Anton Ebner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Dr. Anton Ebner (* um 1919 in Südtirol; † 16. September 2001 in St. Jakob am Thurn) war von 1963 bis 1978 Direktor der Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe (jetzt: Tourismusschulen Salzburg) und dann Landesschulinspektor.

Leben

Der gebürtige Südtiroler besuchte in St. Johann im Pongau die Volksschule. 1937 legte er in der Stadt Salzburg die Reifeprüfung ab, 1940 promovierte Ebner an der Universität Innsbruck zum Doktor der Philosophie. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft legte er die Lehramtsprüfung aus Geschichte und Geografie ab und war anschließend in der Städtischen Handelsakademie und Handelsschule Salzburg tätig.

Auf dem Sektor des Tourismus begann Dr. Ebner seine Laufbahn an der Berufsschule für Köche und Kellner in Salzburg. Durch seine Tätigkeit bei internationalen Ferienkursen und einem Salzburger Reisebüro kam er mit dem internationalen Tourismus in Berührung. Im November 1963 wurde er schließlich zum Direktor der damaligen "Salzburger Unterrichtsanstalten für Fremdenverkehrsberufe" bestellt.

Ebner erwarb sich um den Auf- und Ausbau des Fremdenverkehrsschulwesens im Land Salzburg große Verdienste. Dafür erhielt er 1994 den Widmungsbecher der Wirtschaftskammer Salzburg.

1978 schied Hofrat Ebner aus der "Höheren Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe"[1] aus. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1983 war er als Landesschulinspektor für die mittleren und höheren berufsbildenden Frauen- und Fremdenverkehrsschulen des Landes zuständig. Als Ehrenmitglied des Salzburger Hotelfachschulvereins (jetzt Verein Tourismusschulen Salzburg) war Hofrat Ebner auch nach seiner Pensionierung um die Belange des Vereines bemüht.

Hofrat Ebner wohnte in St. Jakob am Thurn.

Quellen

Einzelnachweis

  1. offizielle Bezeichnung laut Maturazeugnis 1977 von Peter Krackowizer
Zeitfolge
Vorgänger

Johann Ginsel

Landesschulinspektor für das berufsbildende Schulwesen
1978–1983
Nachfolger

Franz Riedl


Zeitfolge