Zwischenkriegszeit
Als Zwischenkriegszeit bezeichnet man die Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg im 20. Jahrhundert, also die Zeit von 1918 bis 1939.
Geschichte
Sie umfasst für Österreich die Zeit
- der Republik Deutschösterreich (1918–1919),
- der Republik Österreich von 1919 bis 1934,
- des Bundesstaats Österreich oder "Ständestaats" (1934–1938) und
- vom Anschluss bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs, also den Anfang der NS-Zeit.
Wirtschaft
Die Zwischenkriegszeit war im Bundesland Salzburg durch das Wirken des Landeshauptmanns Dr. Franz Rehrl geprägt. Er erkannte, dass in der damaligen Wirtschaftsrezession die Ankurbelung des Fremdenverkehrs ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor wäre und vor allem dringend notwendige Devisen ins Land brächte. So unterstützte er tatkräftig die Salzburger Festspiele (u. a. ließ er für Erweiterungsbauten des Festspielhauses sein Geburtshaus am heutigen Toscaninihof abreißen), ordnete die Erbauer der Gaisberg-Autostraße an, aber vor allem war er die treibende Kraft zur Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße, der Bau viele Arbeitslose beschäftigte und letztlich eine internationale Fremdenverkehrsattraktion ersten Ranges wurde und bliebt.
Weblinks
- Wikipedia, Artikel "Geschichte Österreichs", Abschnitt "Erste Republik und Austrofaschismus"
vorher |
Zeitgeschichte 1. Hälfte 20. Jahrhundert Zwischenkriegszeit 1918–1939 |
nachher |