Bundesgymnasium Tamsweg
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 505016 |
Name der Schule: | Bundesgymnasium Tamsweg |
Adresse: | Lasabergweg 12 5580 Tamsweg |
Website: | www.gymtamsweg.at |
E-Mail: | sekretariat@gymtamsweg.at |
Telefon: | (0 64 74) 23 97 |
Direktor: | Mag. Dr. Klaus Heitzmann |
Das Bundesgymnasium Tamsweg ist eine allgemein bildende höhere Schule in der Lungauer Stadt Tamsweg.
Geschichte
Das Bundesgymnasium Tamsweg wurde am 10. September 1962 als Privatgymnasium des Lungauer Schulvereines in Tamsweg mit zwei Klassen in Räumlichkeiten der Hauptschule Tamsweg-Lasabergweg eröffnet. Am 20. Mai 1963 bekam es das Öffentlichkeitsrecht verliehen.
1964 übersiedelte die Schule in die alte Volksschule in der Kirchengasse mit dislozierten Klassen im benachbarten Schloss Kuenburg. Am 1. Jänner 1968 wurde die Schule vom Bund übernommen und nennt sich seitdem Bundesgymnasium Tamsweg.
Schülerzahl | |
---|---|
1962 | 87 |
1969 | 367 |
2010 | 365 |
Schulleiter und Direktoren
- 1962–1989: Herbert Valtiner
- 1989–2001: Josef Lucyshyn
- 2001–2012: Hans Posch
- seit 2012: Klaus Heitzmann
Leitbild
Qualität
- Die Schule weckt die Neugier in den Schülern und stärken ihre individuellen Fähigkeiten und ihre Leistungsbereitschaft.
- Im Unterricht wird Wert auf Methodenvielfalt, Kreativität, selbständiges Arbeiten und Zusammenarbeit gelegt.
- Die Schule bietet durch ihre Geräumigkeit und moderne Ausstattung eine motivierende Atmosphäre des Lernens.
Persönlichkeitsbildung
- Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit sind uns wichtig.
- Die Lehrkräfte bemühen sich um Weltoffenheit und kritisches Bewusstsein und beziehen dabei Bewährtes mit ein.
Qualifikation
- Die Schule vermittelt ihren eine fundierte Allgemeinbildung und bieten ihren Maturanten Zugang zu jedem Studium.
- Die Schule ist offen für eine dynamische Schulentwicklung, die auch den gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht wird.
Schulpartnerschaft
- Die Schüler, Lehrer und Eltern nehmen gemeinsam die schulischen Herausforderungen an.
- Im Umgang miteinander sind Respekt, Höflichkeit und Verständnis wichtig.
- Die Schule ist Kulturträger; sie pflegt die Zusammenarbeit mit Institutionen im außerschulischen Bereich.
Die fünf Säulen des GymTamsweg
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Russisch
- Arbeitssprache Englisch in Geografie und Geschichte in gesamter Oberstufe
- Intensiv-Sprachwoche im Ausland
- Englisch-Sprachkurs in der letzten Ferienwoche in Unterstufe
- St. John’s – Partnerschule aus London
- Sprachzertifikate in Englisch und Französisch
- Einführung in die Praxis des Wissenschaftlichen Arbeitens
- Diplom im Maschinschreiben
Naturwissenschaft und Technik
- Mathematik
- Biologie und Umweltkunde
- Geografie und Wirtschaftskunde
- Chemie
- Physik
- Informatik 1. bis 8. Klasse
- ECDL – Computerführerschein
- EBDL - Unternehmerführerschein in der Oberstufe
- Chemie-Olympiade
- Science-Lab (Forscherlabor) in der 2. Klasse
- Netzwerktechnik-Kurs in der Unterstufe
- Physik-Labor in 6. Klasse
- Darstellende Geometrie Wahlpflichtfach = Zusatzqualifikation für technische Studien
Kunst und Kreativität
- Musikerziehung
- Bildnerische Erziehung
- Textiles und Technisches Werken
- Chor
- Spielmusik
- Bühnenspiel
- Kreativ-Projekte in allen Jahrgängen
- Kooperation mit Museumsverein und Kulturvereinigung
Gesundheit und Sport
- Keine Stundenkürzungen in Sport und Bewegung
- Fitness-Pass in Unterstufe
- Bewegte Pause
- Trendsportarten in der 1. Klasse
- Fußball-Schülerliga Unterstufe
- Erste-Hilfe-Grundkurs in der 6. Klasse
- Skikurs und Sportwochen
- Wahlpflichtfach Sport und Bewegungskultur:
- Ausbildung zum "Coach of Body and Health" in Kooperation mit Hapimag Resort St. Michael im Lungau
- Ausbildung zum "Fitlehrwart" in Zusammenarbeit mit der Bundessportakademie
- Kurs Fitness und Gesundheit in der Oberstufe
Persönlichkeit und Gemeinschaft
- Religion
- Geschichte und Sozialkunde und Politische Bildung
- Philosophie und Psychologie
- Kommunikation und Präsentation in der 5. Klasse
- Peers - Suchtprävention
- Lernhilfesystem "Schüler helfen Schülern"
- Projektwochen im In- und Ausland
- Partnerschaften (Buddy-System) – 1. Klasse mit Oberstufe
- Tutorendienste
- Nachmittagsbetreuung bei Bedarf
- Patenschaften für Schulkinder in Burkina Faso
- Verhaltensvereinbarungen der Schulpartner
Quelle
- Heitzmann, Anton und Michael Jessner: Johannes der Schulmeister. 650 Jahre Schule im Lungau. Tamsweg 2001.