Casino Fallenegger
Das Casino Fallenegger, auch als "Casino-Alm" bekannt gewesen, in der Stadt Salzburg gehörte dem legendären Gastronomen Georg Fallenegger.
Geschichte
Das Casino befand sich im Gebäude Bayerhamerstraße 14a in Salzburg-Schallmoos.
Am 22. Juni 1952 eröffnete Georg Fallenegger die modernste Kegelbahn Österreichs mit vier Bahnen, Klimaanlage, gastronomischen Einrichtungen und einem bewachten Parkplatz. 1955 entstand "die erste Alm im Tal", die dann sogenannte Casino-Alm.
Er erweiterte seine Betriebt um einen Tennisplatz (1954, mit sieben Freiplätzen und zwei Hallen, die erste entstand 1970) mit Sauna und Massage sowie einen eigenen Clubraum mit Billard, eine Minigolf- und eine Tischtennis-Anlage. Seine Lokalitäten galten in Salzburg lange als bedeutender Treffpunkt der Gesellschaft.
Die "Casino-Alm" wurde weit über die Grenzen Salzburgs hinaus bekannt und präsentierte internationale Show-Kapellen wie das Hazy-Osterwald-Sextett und auch Broadway-Stars wie Jack Hammer und österreichische Popsänger wie Waterloo.
Das gastronomische Angebot wurde 1960 um das Spezialitätenrestaurant "Casino-Stadl" erweitert. Es war ein Restaurant, in dem zum damaligen Zeitpunkt fernöstliche Spezialitäten wie indonesische Reistafel oder indische Gerichte serviert wurden - lange bevor Fernreisen modern wurden.
Am 25. Juni 1967 fand ein Speedy-Kleinautorennen im Casino statt.[1]
1974 wurde die Casino-Alm in eine Diskothek umgewandelt und hielt weiterhin einen führenden Platz im Unterhaltungsangebot Salzburgs.
Am 4. und 5. September 1984 gastierte die "Original Steel-Band aus der Karibik" im Casino.[2]
1984 begann Michael Fallenegger ein schon lange vorbereitetes Projekt in die Tat umzusetzen. Zusammen mit dem Architekturbüro Cziharz und Meixner entwickelte er eine Gesamtkonzeption für ein Hotel mit angeschlossener Gastronomie und einem Sportzentrum. Mit diesem Projekt trat er an die weltweit agierende Gruppe ACCOR heran, mit der er Anfang 1987 einen Vertrag abschloss. Eine Bedingung bei der Finalisierung des Konzepts war, dass der Baumbestand, den Georg Fallenengger 1950 bis 1955 gestaltet hatte, erhalten blieb. Heute Teil des Dr.-Hans-Lechner-Parks. 1988 entstand dann anstelle der Fallenegger Betriebe das heutige Hotel Mercure.
Weblink
- Lage auf www.openstreetmap.org
Quelle
- www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 13. Mai 1988
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 26. Juni 1967, Seite 8
- ↑ Quelle Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe 3. September 1984, Seite 19