Deutscher Alpenverein
Der Deutsche Alpenverein und deren Teilorganisationen sind Betreiber verschiedener Berg- und Schutzhütten in den Salzburger Alpen und Grenzbereichen zu Kärnten und Osttirol.
Allgemeines
Der Deutsche Alpenverein zählt rund 1,1 Millionen Mitglieder, in Bayern Ende 2014 knapp 587 000. Er betreut 326 Hütten, davon 183 in Österreich, 19 in Salzburg, dazu zählen das Heinrich-Schwaiger-Haus, die Gleiwitzer Hütte, die Krefelder Hütte, die Neue Fürther Hütte, das Niedersachsenhaus u. a. sowie 132 in Tirol. In Österreich sind es rund 20 000 Schlafplätze und 30 000 Kilometer Wegenetz[1].
Geschichte
Am 8. September 1871 fand eine Festveranstaltung des Deutschen Alpenvereins im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Stadt Salzburg statt, an der die Salzburger Liedertafel und die Musikkapelle des Rainerregiments mitwirkten. Die "Salzburger Zeitung" schreibt am 11. September darüber (Auszug):[2]
Nicht blos die Aula, das eigentliche Berathungslocal, auch der große Saal in den Gastlocalitäten des Mirabell, waren prachtvoll decorirt. An der Nordseite des Saales war eine zaubervolle Grotte mit dem Standbilde der Juvava und in einer Nische der Westwand prangte eine geschmackvoll arrangirte Trophä mit all' dem Zeug, dessen der Bergsteiger bedarf, vom Wollhemd und "bescheangten" Schuh an bis zur Kopfbedeckung. In diesem Saale war nun am 8. d. M. Abends zu Ehren der Aelpler, die deutlich 100 an Zahl aus den verschiedenen Gauen Deutschlands und Oesterreichs mit ihrem Centralpräses Herrn v. Hochstetter und Vicevorstand Herrn Dr. Barth gekommen waren, der F steomers. Se. Excellenz, Minister Graf Beust, der Herr Landeschef Fürst Auersperg, die Herren Vcebürgermeister Scheibl und Dr. Poschacher, sowie andere Notabilitäten aus dem Civil und Militär ehrten die Versammlung durch ihre Gegenwart. Unsere vaterländische Regimentsmusik des 59. Infanterieregmentes unter persönlicher Direktion ihres tüchtigen Kapellmeisters Melusin eröffnete die Feier mit der trefflich executitten Ouverture zur Posse "Dichter und Bauer" von Suppé. Unsere wackere Liedertafel, stets bereit zur Erhöhung des Ruhmes unserer Stadt ihr tüchtiges Schärflein beizutragen, debütirte in den schönen Chören von Kreuzer, Otto, Engelsberg und Mendelssohn. Herr Dr. Otto Spängler begrüßte die Festgäste in schwungvoller Rede. Indem er den Mitgliedern des deutschen Alpenvereins seinen wärmsten Dank aussprach für die Ehre, welche sie unserer Stadt dadurch erwiesen, daß sie selbe zum Versammlungsorte der Generalversammlung für das Jahr 1871 erwählten, bemerkte er weiter: "Ich glaube nicht unbescheiden zu sein, wenn ich sage, Sie haben eine glückliche Wahl getroffen, indem Sie unsere Alpenstadt dazu ausersehen haben.
Quelle
- SALZBURGWIKI-Beiträge
Einzelnachweise
- ↑ "Salzburger Nachrichten", "Hallo Nachbar", 17. Oktober 2015
- ↑ ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 11. September 1871, Seite 1f