Gert Krenn

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1974: Manfred Stengl mit Beifahrer Gert Krenn Vize-Europameister im Zweierbob im italienischen Cervinia.
Auf dem Weg zur Bronze-Medaille bei der Viererbob-Weltmeisterschaft 1975 in Cervinia, Italien: Manfred Stengl, Gert Krenn, Franz Jakob und Armin Villas.

Gert Krenn (* 30. Dezember 1948) ist ein ehemaliger Salzburger Sportler.

Leben

Krenn war Leichtathlet und Bobfahrer. 1980 nahm er an den Olympischen Winterspielen in Lake Placid, USA, im Viererbob als Steuermann mit Otto Breg, Franz Sauerlachner und Franz Köfel teil.[1] Dabei fiel dem Österreichischen Bobverband ein "besonderer Gag" ein. Nicht wie üblich setzte der Bobverband seine Steuermänner sowie im Zweier- als auch Viererbob ein, sondern ließ im Training für den Zweierbob anstelle von Krenn den Tiroler Paulweber fahren, der sich eigentlich nicht für die Teilnahme an der Olympiade qualifiziert hatte und nur als Ersatz für den Zweierbob dabei war. Das bedeutete, dass Krenn die superschnelle und gefährliche Bahn erst im ersten Viererbob-Training kennenlernen konnte.[2] Die Hintergründe für das eigenartige Verhalten des Österreichischen Bobverbandes waren Streitigkeiten zwischen dem dominierenden Tiroler Bobclub und dem Bobklub Salzburg, den die Tiroler zur Auflösung zwingen wollten.[3] Krenn schied jedoch als 14. in den Trainingsläufen für den Bewerb aus.[4]

Anschlag auf seinen Viererbob

Im Vorfeld zur Olympiade war es zu einem Anschlag auf den Bob von Krenn bei den Europameisterschaften in St. Moritz in der Schweiz gekommen. Als Krenn Sonntagfrüh an die Bahn kam, stellte er fest, dass sich Unbekannte an seinem Schlitten zu schaffen gemacht und so Schrauben gelockert hatten, dass sie nach kurzer Fahrt unweigerlich ein Sturz die Folge gehabt hätte. Schon damals versuchte Walter Delle-Karth vom Innsbrucker Verband Krenn für die Teilnahme an der Olympiade zu diskreditieren.[5]

Seit 1980 war er von Beruf selbständiger Installateur (Gas-Wasser-Heizung).[6]

Sportliche Erfolge

  • 11. Februar 1974 als Beifahrer des Salzburger Manfred Stengl Vize-Europameister bei den Junioren-Europameisterschaften im Zweierbob in Cervinia in Italien.
  • 23. Februar 1975: Bronze-Medaille bei der Viererbob-Weltmeisterschaft in Cervinia mit Manfred Stengl (Steuermann), Franz Jakob und Armin Villas.
  • 12. Jänner 1985: Fünfter in der Junioren-Europameisterschaften im Viererbob in Igls, Nordtirol, als Steuermann mit Ernst Nöbauer, Martin Lair und Franz Köfel (Salzburg).[7]

Quelle

Einzelnachweise

  1. "Salzburger Nachrichten", 4. Februar 1980, Seite 15
  2. "Salzburger Nachrichten", 7. Februar 1980, Seite 11
  3. "Salzburger Nachrichten", 11. Februar 1980, Seite 14
  4. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Olympische Winterspiele 1980/Bob"
  5. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 5. Februar 1980, Seite 11
  6. "Salzburger Nachrichten", 30. Dezember 2008, zum 60. Geburtstag
  7. "Salzburger Nachrichten", 13. Jänner 1985, Seite 15