12. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. Jänner ist der 12. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1762: erste Auslandsreise von Wolfgang Amadé Mozart mit seinem Vater Leopold
19. Jahrhundert
- 1818: wird der Kämpfer Peter Sieberer mit der Kleinen goldenen Civil-Ehren-Medaille mit Öhrl und Band von k.k. Österreich geehrt
- 1834: Alois Eder wird Pfarrvikar in der Pfarre Henndorf
20. Jahrhundert
- 1929: Max Dreher und Leopold Flamm übernehmen gemeinsam die Salzburger Orgelbau-AG Cäcilia
- 1930: wird das neue Gebäude der Hauptschule St. Johann eingeweiht
- 1945: wird ein Sprengkommando mit Häftlingen des KZ Dachau eingerichtet
- 1946: wird in Pfarrwerfen die Leiche eines ermordeten Mannes aus der Salzach geborgen
- 1947: gibt es im Ski-Abfahrtslauf von der Gaisbergspitze einen Doppelsieg für die beiden Grödiger Max Wörndl und Hans Helminger
- 1948: wird die am 25. März 1947 gegründete "Österreichische Kulturvereinigung", Landesverband Salzburg, verselbständigt zur "Salzburger Kulturvereinigung"; Landesamtsdirektor Rudolf Hanifle wird zum ersten Präsidenten, zu seinem Stellvertreter der Maler Josef Schulz gewählt
- 1952: treten Verkehrsbeschränkungen in der Innenstadt der Stadt Salzburg in Kraft: die Getreidegasse und die Linzer Gasse werden in der Zeit von 10:30 bis 13:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr für sämtliche Fahrzeuge über 1,5 Tonnen gesperrt; das Radfahren in der Getreidegasse und in der Linzer Gasse ist verboten
- 1953:
- ... auf gerade fertiggestellten Zinkenschanze auf dem Dürrnberg in Hallein findet die Sensation für die Halleiner Bevölkerung statt: noch vor der offiziellen Eröffnung testen Norwegische Vierschanzentournee-Sieger die Schanze, deren Sprünge - trotz eines Montags - mehr als 3&bsnp;000 Menschen bestaunen
- ... der österreichische Bergsteiger, Forschungsreisender, Geograf und Autor Heinrich Harrer hält in der Aula Academica der Universität Salzburg seinen Vortrag "Sieben Jahre in Tibet"
- 1983: Nebel führte die AUA-Flotte auf dem Salzburger Flughafen zusammen: Acht Flugzeuge des Typs DC-9 landen bis 23:30 Uhr, da alle österreichischen Flughäfen im Osten des Landes wegen Nebel gesperrt waren.
- 1996: belegt Snowboarderin Maria Pichler in La Bresse (FRA) in ihrem ersten FIS-Weltcuprennen Platz 2
21. Jahrhundert
- 2001: gewinnt der Italiener Luciano Fontana die 3. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
- 2007: gewinnt der Italiener Guido Giacomelli die 9. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
- 2012: findet in Flachau ein Damen-Weltcup-Nachtslalom statt
- 2013:
- ... verzeichnet der Flughafen Salzburg mit über 200 startenden und landenden Maschinen mit über 25 000 Passagieren den vermutlich stärksten Reisetag des Jahres
- ... bestreitet Mirjam Puchner ihr erstes Ski-Weltcuprennen
- 2014: wird der neue Salzburger Erzbischof Franz Lackner mit einer Messe im Salzburger Dom feierlich in sein Amt eingeführt
- 2020: feiert die Skirennläuferin Lisa Grill ihr Ski-Weltcuprennen-Debüt in Altenmarkt im Pongau
- 2022: ein 36-Jähriger Steirer bleibt mit seinem mehr als 10.000 Euro teuren E-Downhill-Fahrrad, das er zu einem Snowbike mit Kufen umgebaut hatte, im Wastlgraben in Flachau hängen und muss von der Bergrettung geborgen werden
Geboren
17. Jahrhundert
- 1696: Andreas Gschwandtner in Stadelkirchen, OÖ., Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts Gleink
18. Jahrhundert
- 1739: Matthias Hagenauer in Straß bei Ainring im Rupertiwinkel in Bayern, Eisenhändler
- 1783: Tobias Schattauer in Goldegg, Mesner und Schulleiter der Vikariatsschule in Goldegg und der Vikariatsschule Böckstein
19. Jahrhundert
- 1805: Joseph Freiherr von Weiß in Zellhof bei Bad Zell, Österreich ob der Enns, Dr. jur., erster Landeshauptmann (entsprach dem heutigen Landtags-Präsidenten) von Salzburg
- 1820: Johann Pentele, Kommissionsrat, Versicherungsagent und Haupterbe der Salzburger Großuhrmacherfamilie Pentele
- 1847: Sebastian Danner in Niederndorf bei Kufstein in Nordtirol, Prälat, Konsistorialrat, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und infulierter Domkustos in der Stadt Salzburg
- 1871: Kaspar Stanggassinger auf dem Unterkälberstein in Berchtesgaden; Redemptoristenpater, Pädagoge und einer der selig gesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg
- 1885: Anton Giger in der Stadt Salzburg, Ing., zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1907: Tom Bullus in Bradford, England, ein britischer Motorradrennfahrer und mehrfacher Gaisbergrennen-Sieger
- 1910: Karl Sachs, Fußballspieler und -funktionär bei SV Austria Salzburg
- 1927: Albert Steidl in Leogang, Salzburger Politiker (ÖVP), insbesondere Landesrat, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Leogang
- 1933: Friedrich Meister, Direktor der Volksschule Seetal
- 1934: Josef Pentz, Präsident des Salzburger Eishockeyverbandes und des EK Zell am See
- 1936: Egon Kapellari, Bischof von Gurk und Graz-Seckau
- 1949: Karl Berktold in Straß im Zillertal, Tirol, Brigadier, Militärkommandant von Salzburg
- 1952: Eduard Paulus, Dr., ehemaliger Leiter der Finanzabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1956: Ulrike Saghi in der Stadt Salzburg, stellvertretende Klubobfrau und Sozialsprecherin der Bürgerliste Salzburg in der Stadt Salzburg
- 1974: Richard Kitzbichler in Wörgl, Tirol, ehemaliger Fußballspieler bei Austria Salzburg und den Red Bull Juniors Salzburg
- 1975: Gottfried Grengel, katholischer Priester, insbesondere Pfarrprovisor von Adnet, Krispl und Vigaun
- 1985: Tobias Eberhard in Saalfelden am Steinernen Meer, Biathlet
- 1987: Cristiano da Silva in Campo Mourão, Brasilien, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1641: Ferdinand Pröbstle, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1772: Sigmund Haffner in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
- 1858: Joachim Haspinger in der Stadt Salzburg, Kämpfer und Pfarrer
- 1897: Alois Felser in Radstadt, Machlgutsbesitzer und Gemeindevorsteher von Untertauern
20. Jahrhundert
- 1937: Johann Stainer in Lofer, Tischlermeister, Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1946:
- ... Jakob Fuchsberger, Priester
- ... Matthias Praxmayer in Sighartstein, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee und Ehrenbürger von Eugendorf
- 1997: Hellmuth Hubert Ellegast, Vorstand des Röntgendiagnostischen Zentralinstituts der Salzburger Landeskrankenanstalten
21. Jahrhundert
- 2018: Franz Bubendorfer, Fachlehrer an der Landwirtschaftlichen Schule in Kleßheim und Fachinspektor für die allgemeinbildenden Gegenstände an den Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschulen Salzburgs
- 2022: Josef Voithofer in Nußdorf am Haunsberg, Hofrat Dr., Beamter der Salzburger Landesregierung
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
-
- Unordnung ist eine Uhr ohne Zeiger.
- Mit Speck fängt man Mäuse.
- Bauernregel
-
- Ist der Winter warm, wird der Bauer arm.
- So viel Tropfen im Jänner, so viel Schnee im Mai.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. Jänner vor ...
- ... 327 Jahren
- kommt Andreas Gschwandtner in Stadelkirchen zur Welt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts Gleink
- ... 261 Jahren
- tritt Wolfgang Amadé Mozart mit seinem Vater Leopold seine erste Auslandsreise an
- ... 218 Jahren
- wird der erste Landeshauptmann (entspricht dem Landtags-Präsidenten) von Salzburg, Dr. jur. Joseph Freiherr von Weiß, geboren
- ... 152 Jahren
- kommt Kaspar Stanggassinger auf dem Unterkälberstein in Berchtesgaden zur Welt, Redemptoristenpater, Pädagoge und einer der selig gesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg
- ... 76 Jahren
- gibt es im Ski-Abfahrtslauf von der Gaisbergspitze einen Doppelsieg für die beiden Grödiger Max Wörndl und Hans Helminger
- ... 40 Jahren
- landen acht Flugzeuge des Typs DC-9 bis 23:30 Uhr auf dem Salzburger Flughafen, da alle österreichischen Flughäfen im Osten des Landes wegen Nebel gesperrt sind
- ... 10 Jahren
- verzeichnet der Flughafen Salzburg mit über 200 startenden und landenden Maschinen mit über 25 000 Passagieren den vermutlich stärksten Reisetag des Jahres
- ... 1 Jahren
- bleibt ein 36-Jähriger Steirer mit seinem mehr als 10.000 Euro teuren E-Downhill-Fahrrad, das er zu einem Snowbike mit Kufen umgebaut hatte, im Wastlgraben in Flachau hängen und muss von der Bergrettung geborgen werden
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.