Großglockner Hochalpenstraßen Webcams

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild der prämierten Webcam von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf den Alpenhauptkamm der Hohen Tauern (Aufnahme 2014).
Die Pasterze im Oktober 2010.
Die Pasterze im Oktober 2014.
Eine eindrucksvolle Webcam-Aufnahme vom 22. Oktober 2011 um 07:40 Uhr in der Früh auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe: der Großglockner im ersten Morgenlicht.

Die Großglockner Hochalpenstraßen Webcams liefern meist rund um die Uhr Bilder von der Bergwelt der Hohen Tauern entlang der Großglockner Hochalpenstraße.

Großglockner Hochalpenstraße – beste Webcam des Jahres 2014

Großglockner Hochalpenstraßen-Webcam wurde in Hamburg mit dem Preis für herausragende Leistungen als beste Wettercam des Jahres ausgezeichnet. Am 8. Oktober 2014 wurden auf dem 9. ExtremWetterKongress in Hamburg, Deutschland, die Medienpreise für herausragende Leistungen im Bereich Meteorologie vergeben. Die Webcam auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf grossglockner.at wurde dabei als beste Webcam des Jahres 2014 ausgezeichnet. Sie zeigt in außerordentlicher Qualität das Panorama der umliegenden Berge und des Großglockner-Gletschers und trägt damit auch zur Dokumentation der Gletscherschmelze bei. Der Erfolg der Internetseite grossglockner.at hat sich mit mehr als zwei Millionen Besuchern jährlich damit bestätigt. Als echte Besonderheit und technische Höchstleistung zeigen die drei Webcams der Großglockner Hochalpenstraße nun auch neben faszinierenden Bildern die Namen der Berggipfel, Best Shot, Archiv und eine Übersicht der Region.

Die Webcam der Firma Panomax auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zeigt in fast 4k-Qualität das Panorama der umliegenden Berge und des Großglockner-Gletschers. Sowohl Standort und Qualität der Wettercam, als auch die damit erfolgte Dokumentation der Gletscherschmelze waren ausschlaggebend für die Auszeichnung. Auf der Website sind Bilder seit der Aufstellung der Webcam 2010 abrufbar. Der Vergleich der Bilder zwischen heute und 2010 zeigt die Entwicklung der Pasterze, dem größten Gletscher der Ostalpen.

Als zusätzliches Service bietet grossglockner.at jetzt auch die Namen der Berggipfel und eine hervorragende Übersichtskarte. Aus den öffentlich verfügbaren Höhenmodell-Daten der NASA werden die sichtbaren Berge unter Berücksichtigung der Erdkrümmung vom Kamerastandort berechnet. Diese Menge der Berggipfel wird dann mit öffentlichen GPS-Datenbanken abgeglichen, um die Namen der Berge zu bekommen. Die neue Panomax-Funktion kann nun mit der Einschränkung auf die gewünschte Entfernung (von bis) bzw. der Höhe der Berge (von bis) eine Auswahl treffen.

Sollte jemand in der Nacht sich für die Berge interessieren, ist mit der Archiv- bzw. BestShot-Funktion jederzeit auch ein Schönwetter-Panorama verfügbar.

Bildergalerie

die folgenden Bilder zeigen ein Beispiel der Webcam auf der Edelweißspitze vom 10. Oktober 2014; der besseren Ansicht wegen wurde das 360°-Grad in mehrere Bilder zerlegt

zwei Bilder zeigen ein Beispiel der Webcam auf der Törlkopf oberhalb des Fuscher Törls

Siehe auch

Weblinks

Quelle

Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße