Persönlichkeiten im Zusammenhang mit dem Bau der Großglockner Hochalpenstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erster Teil.
Zweiter Teil.

Persönlichkeiten im Zusammenhang mit dem Bau der Großglockner Hochalpenstraße

Einleitung

Im Sonderdruck Die Großglockner-Hochalpenstraße vor ihrer Vollendung, der 1935 erschien, werden am Ende des Heftes alle Personen mit Portrait gezeigt, die im Laufe der Entstehung der Straße eine Rolle gespielt hatten.

Die Persönlichkeiten auf den beiden Bildern

Erster Teil

Erste Reihe
Zweite Reihe
  • Ministerialrat Dr. Anton Petschann, Wien (Fotograf Atelier Weitzmann, Wien)
  • Sektionschef Dr. Franz Gruber, Wien
  • Ministerialrat Ing. Karl Reichenvater, Wien (Fotograf Rudolf Jobst, Wien)
Dritte Reihe
  • Sektionsrat Georg Steinböck, Wien (Fotograf Atelier Fayer, Wien)
  • Hofrat Ing. Karl Holter, Landesbaudirektor Salzburg (Fotograf Wilhelm Mann, Salzburg)
  • Bundeswirtschaftsrat Josef Gritschacher, St. Peter im Holz, Kärnten
  • Rechtsanwalt Dr. Karl Wagner, Salzburg (Fotograf Robert Traub, Salzburg)
Vierte Reihe
  • Dr. Franz Wallentin, Regierungsdirektor der Landeshauptmannschaft Salzburg (Fotograf Otto Paap, Salzburg)
  • Ing. Alfred Unger, Bauleiter-Stellvertreter der Großglockner-Hochalpenstraßen A. G., Salzburg
  • Oberbaurat Ziv.-Ing. Franz Wallack, Bauleiter der Großglockner-Hochalpenstraße (Fotograf Atelier Pommerhans, Klagenfurt)
  • Hofrat Hans Hofmann-Montanus, Landesfremdenverkehrsdirektor in Salzburg (Fotograf Richard Tomaselli, Salzburg)

Zweiter Teil

Erste Reihe
  • Hofrat i. R. Ing. Jakob Giacomelli, Abschnittsbauleiter, Wien
  • Ing. Rudolf Oktabetz, Abschnittsbauleiter, Salzburg (Fotograf Otto Paap, Salzburg)
  • Hofrat i. R. Ing. Max Rohlena, Abschnittsbauleiter, Wien
  • Oberbaurat Ing. Johann Stiaßny, Abschnittsbauleiter, Klosterneuburg (.)
Zweite Reihe
  • Ing. Viktor Bogocz, Losbauführer
  • Ing. Herbert Gugenbichler, Loosbauführer
  • Ziv.-Ing. Emil Hopfgartner, Tunnelbauleiter, Baden bei Wien (Fotograf Atelier Benda, Wien)
  • Ing. Franz Kollaritsch, Losbauführer
  • Ing. Theodor Winter, Losbauführer (Fotograf Carl Ellinger, Salzburg)
Dritte Reihe
  • Ing. Alfred Bartak, Kalksburg bei Wien, der Bauunternehmung Leo Arnoldi, Wien
  • Ing. Adolf Knerer, Wien, der Vianova Straßenbau A. G. Wien (Fotograf Silverius Frey, Wien)
  • Ing. Max Hudl, Wien, der Bauunternehmung Polensky und Zöller, Wien
  • Ing. Hans Lang, Wien, der Bauunternehmung Polensky und Zöller, Wien
  • Ing. Hans Weber, Wien, der Bauunternehmung Polensky und Zöller, Wien (Fotograf Ernst Zenkner, Bad Reichenhall)
Vierte Reihe
  • Baumeister Alois Au, Wien, der Allgemeinen Baugesellschaft A. Porr, Wien
  • Baumeister Stefan Weigl, Wien, der Allgemeinen Baugesellschaft A. Porr, Wien
  • Ing. Josef Url, Wien, der Allgemeinen Baugesellschaft A. Porr, Wien
  • Ing. Josef Binder, der Universale Redlich & Berger Bau A. G. Salzburg (Fotograf Trude Schachner, Salzburg)
  • Techn. Felix Ennemoser, der Universale Redlich & Berger Bau A. G. Salzburg

Weiter Persönlichkeiten

  • Dr. Otto Juch, Bundesminister für Finanzen vom 16. Oktober 1929 bis 20. Juni 1931, in einer für die Straße wichtige Zeit, was die Finanzierung anbelangte, vor allem, da es Dr. Juch 1929 gelungen war, für Österreich einen größeren Kredit in Großbritannien zu bekommen;
  • P. Franz Stiletz, Glocknerpfarrer

Quelle

Baugeschichte der Großglockner Hochalpenstraße
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße