8. Oktober

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 8. Oktober ist der 281. (in Schaltjahren 282.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 84 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1293: wird Adalbert von Fohnsdorf von seinem Onkel, Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf, zum Bischof von Chiemsee ernannt
14. Jahrhundert
1316: wird von Papst Johannes XXII. die Wahl Friedrichs von Leibnitz zum Bischof bestätigt
1338: erhält Heinrich von Pirnbrunn von Papst Benedikt XII. das Pallium
17. Jahrhundert
1622: erfolgt die formelle Eröffnung der Benediktineruniversität Salzburg
1640: ernennt Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron Franz Vigil von Spaur und Valör zu seinem Statthalter
1685: wird in einer zinnernen Kapsel ein vergoldeter Gedächtnispfennig aus Silber unter den ersten Stein des Neubaus der Pfarrkirche St. Erhard in Salzburg-Nonntal gelegt
19. Jahrhundert
1813: der Rieder Vertrag besiegelt die Zukunft des Anfang des 19. Jahrhunderts untergegangenen Erzstift Salzburg
1860: Eröffnung der Kaiserin-Elisabeth-Westbahnstrecke
1861: der Kaufmann, (Metzger‑)Wirt und Landwirt Simon Scharfetter heiratet in St. Michael im Lungau Rosina Ronacher, Tochter des St. Michaeler Postwirts Joachim Ronacher und der Maria geb. Heiss
1894: nimmt die Murtalbahn ihren Betrieb auf
20. Jahrhundert
1945:
... Unterrichtsbeginn am Mozarteum
... wird die Handelsakademie Salzburg mit einem Festakt eröffnet
1946: wird die "Savoy-Bar" wieder eröffnet
1955: wird die neu erbaute Stadtpfarrkirche St. Elisabeth von Erzbischof Andreas Rohracher feierlich geweiht
1970: erhält die Gemeinde Bergheim von der Salzburger Landesregierung das Wappen verliehen
1974: wird der Lions Club Mattsee Trumerseen gegründet
1989: finden im Bundesland Salzburg Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen statt
21. Jahrhundert
2005: wird Friedhelm Frischenschlager Generalsekretär der Union der Europäischen Föderalisten (UEF)
2007: werden Dr. Eleonore Telsnig mit dem Goldenen und Johann Webersdorfer, Austragbauer vom Matzenbauer in Köstendorf mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
2010:
... erhält das Museum zum Pulvermacher in Elsbethen das Österreichische Museumsgütesiegel
... in der evangelischen Schaitbergerkirche in Hallein im Tennengau findet ein Konzert in der Reihe "Majimaz" statt
2013: wird Andreas Huss in Nachfolge von Siegfried Schluckner Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse
2016: enden die Österreichischen Staatsmeisterschaften für Lehrlinge in Tourismusberufen
2021: nach einem Umbau werden die neu gestalteten Salzwelten Salzburg im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl, Bürgermeister Alexander Stangassinger, Generalvikar Mag. Roland Rasser, Vorstandsvorsitzenden der Salinen Austria AG Dr. Hannes Androsch sowie zahlreichen Ehrengästen wurden die Salzwelten Salzburg mit einem Festakt offiziell eröffnet
2022: das "Seenland"-Fahrgastschiff läuft im Mattsee im Bereich des Strandbads Gebertsham in Lochen am See auf eine nicht erkennbaren Untiefe auf und schlägt am Rumpf Leck

Geboren

17. Jahrhundert
1617: Ulrich Freyberger OSB in Füssen, Bayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1712: Franz Christoph von Herz in Herzfeld in der Stadt Salzburg, Hofrat, Dr., Professor der Rechte an der Benediktineruniversität Salzburg
1751: Franz Xaver Gugg senior in der Stadt Salzburg, Salzburger Glockengießer
19. Jahrhundert
1839: Ludwig Pezolt in Rom, Salzburger Historiker und Archivar
1859: Johanna Klein in Klattau, Böhmen, Besitzerin der Furtmühle in Bergheim und ein aus der Stadt Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1900: Josef Lugstein, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1906: Karl Schallmoser, Widerstandskämpfer
1911: Konrad Hertzka in Badgastein, ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1923: Antonie Canaval, geborene Beer, Miteigentümerin der "Salzburger Nachrichten"
1925: Hans Klettner, einer der bekanntesten Sportreporter Salzburgs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1926: Josef Zelger, Primar Univ.-Prof. Dr., Vorstand der Dermatologischen Landesklinik Salzburg
1930: Franz Gritzner, Landesgendarmeriekommandant
1931: Ernst Leimböck in der Stadt Salzburg, Abgeordneter zum Nationalrat
1942: Harald Wiesner, Mag. rer. nat. Dr. techn., leitender Beamter des Landes Salzburg, insbesondere langjähriger Leiter des Organisationsreferats des Amtes der Salzburger Landesregierung
1948: Alois Frauenhuber, Herausgeber des Tennengauer Regionalmagazins "hallo"
1951: Franz Eidenhammer, Direktor der Volksschule Rauris und Vizebürgermeister
1970: Karin Köllerer, Skirennläuferin
1984: Mihael Rajic, österreichisch-kroatischer Fußballspieler
1992: Maria Sitzenfrei, Snowboarderin

Gestorben

10. Jahrhundert
923: Pilgrim I., Salzburger Erzbischof
12. Jahrhundert
1131: Hiltebold, Bischof von Gurk
13. Jahrhundert
1293: Friedrich von Fronau, Bischof von Chiemsee
18. Jahrhundert
1790: Johann Elias von Geyer, Ingenieur und Erbauer des Sigmundstores
19. Jahrhundert
1800: Leopold Andreas Woeckl, Dechant des Dekanats Mattsee
1896: Wenzel Güntner in der Stadt Salzburg, Regierungsrat Dr., Professor für Chirurgie und danach Landes-Sanitätsreferent bei der k. k. Landesregierung in Salzburg
20. Jahrhundert
1902: Karl Friedrich Würthle in der Stadt Salzburg, Fotograf in Salzburg
1934: Ignaz Rieder, Erzbischof von Salzburg
1943:
... Josef Halbeis in der Stadt Salzburg, Obermedizinalrat Dr. med., Facharzt (Specialarzt) für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten in der Stadt Salzburg und langjähriger Präsident der Ärztekammer im Herzogtume Salzburg
... Petrus Weindl in Laufen, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1962: Franz Sales Steiner, Lehrer und Schulleiter in der Pinzgauer Gemeinde Leogang
1987: Rupert Schitter in Tamsweg, Konsistorialrat, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrer von Muhr sowie Ehrenbürger der Gemeinde Muhr
1997: Franz Simmerstätter, Dr., Salzburger römisch-katholischer Geistlicher
21. Jahrhundert
2016: Kurt Maier, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Uttendorf
2021: Hermann Imminger, P. MMag., Ordensgeistlicher und ehemaliger Pfarrer der Stadtpfarre Salzburg-Parsch

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Die Ziege, die am meisten meckert, gibt am wenigsten Milch.
Bauernregel
Wie im Oktober die Regen hausen, so im Dezember die Winde sausen.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 8. Oktober vor ...

... 1102 Jahren
stirbt Pilgrim I., Salzburger Erzbischof
... 894 Jahren
stirbt Hiltebold, Bischof von Gurk
... 732 Jahren
wird Adalbert von Fohnsdorf von seinem Onkel, Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf, zum Bischof von Chiemsee ernannt
... 687 Jahren
erhält Heinrich von Pirnbrunn von Papst Benedikt XII. das Pallium
... 403 Jahren
erfolgt die formelle Eröffnung der Benediktineruniversität Salzburg
... 313 Jahren
kommt Hofrat Franz Christoph von Herz in Herzfeld in der Stadt Salzburg, Professor der Rechte an der Benediktineruniversität Salzburg, zur Welt
... 212 Jahren
besiegelt der Rieder Vertrag die Zukunft des Anfang des 19. Jahrhunderts untergegangenen Erzstift Salzburg
... 165 Jahren
wird die Kaiserin-Elisabeth-Westbahnstrecke eröffnet
... 131 Jahren
nimmt die Murtalbahn ihren Betrieb auf
... 100 Jahren
kommt Hans Klettner, einer der bekanntesten Sportreporter Salzburgs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zur Welt
... 36 Jahren
finden im Bundesland Salzburg Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen statt
... 8 Jahren
stirbt Kurt Maier, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Uttendorf
... 2 Jahren
feiert das kreative Urgestein des Halleiner Tourismus und Herausgeber des Tennengauer Regionalmagazins "hallo" Alois Frauenhuber seinen 75. Geburtstag

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 8. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks