Saumpfad

Saumpfade auch Saumwege genannt, wurden von den Samern (auch als Säumer bezeichnet) über die Alpen benutzt.
Geschichte
Als Nord-Südüberquerungsmöglichkeiten im Bereich der österreichischen Zentralalpen gab es früher eigentlich nur den Brennerpass zwischen Nord- und Südtirol, der durch seine geringe Höhe relativ einfach und gefahrlos zu überqueren war. Wollte man diesen Umweg nicht in Kauf nehmen, musste man die schwer begehbaren Alpenpässe überqueren: Krimmler Tauern, Felber Tauern, Kalser Tauern, Rauriser Tauern (auch Fuscher Tauern genannt) im Gebiet der Glocknergruppe, Radstädter Tauernpass und Katschbergpass.
Die Salzburger Erzbischöfe waren aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung dieser Saumpfade auch sehr besorgt um die Samer. Sie errichteten sogenannte Tauernhäuser. Das waren Hospize, Wacht- und Raststationen. Aber trotz vieler Sicherungsmaßnahmen war das Säumen gefahrvoll und endete oft mit dem Tod, wie zum Beispiel die Grabkreuze auf dem Tauernfriedhof in Obertauern zeugen.
Schmuggel
Entlang dieser Saumpfade entwickelte sich schon bald auch der Schmuggel und auch recht früh Infrastrukturen des Fremdenverkehrs. Seit dem Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert führte ein Saumpfad über das Hochtor, dem drittwichtigste Handelsweg über die Hohen Tauern. Beiderseits wurde damals der sogenannte Blunter Tauern Zoll von den Händlern kassiert. Aber neben "legalen" Geschäften ...gingen die Händler auf vielerlei Abwegen und verschwärzten viel Contrabande[1], sie gehen immer mit Betrug schwanger.... Damit diese Leute ... voller unergründlicher Tücken niemals mehr mit Hinterlist herumwandeln... hetzte ihnen die Obrigkeit Überreiter auf die Spur. Das war eine Art berittene Gendarmerie, die meist aus pensionierten Jägern bestand. Jedoch hatte diese Art der "Jagd" wenig Erfolg, zumal Salzburg das Bierbrauen forcierte, um ihre Bürger vom italienischen Wein abzugewöhnen, der über die Alpen transportiert und auch natürlich geschmuggelt wurde. Kärnten wiederum verbot den Import von Salz über die Tauern. Damit wollte Kärnten den Schmuggel von billigerem Salz aus Nordtirol und der Steiermark unterbinden.
Diese Handlungen zeigten ihre Wirkung. Anstelle von Händlern und Schmugglern zogen nun Kärntner Weber auf "Gastarbeit" nach Bayern und Frauen aus dem Mölltalzur Erntehilfe in den Pinzgau. Doch auch die Salzburger Schmuggler fanden wieder ein einträgliches Geschäft. Sie schmuggelten Schnaps über den aber gefährlicheren Umweg über den Kalser Tauern.
Noch im Sommer 1947 wurde der Saumweg von Krimml ins Südtiroler Ahrntal von 5 000 jüdischen Flüchtlingen überquert, die von italienischen Häfen nach Palestina reisten (Krimmler Judenflucht). 1997 wurde eine Gedenktafel beim Krimmler Tauernhaus enthüllt. Seit Seit dem Jahr 2007 erinnert die jährliche Gedenkveranstaltung Alpine Peace Crossing an dieses Ereignis, aber auch an die Flüchtlinge in der Welt der Gegenwart.
Siehe auch
- Salzburg Wiki Beitrag Handel (historisch)
Quellen
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- Großglockner Magazin Nr. 2/08 Schmuggler gingen "immer mit Betrug schwanger", Großglockner Hochalpenstraßen AG
Einzelnachweise
- ↑ Bei der Contrabande handelte es sich um verbotene Ware