Johann Wallner (Rauris)
Johann Wallner aus Rauris ist Züchter von Tauernschecken, einer in den Hohen Tauern autochthonen Hausziegenrasse, die vom Aussterben bedroht ist.
Leben
Johann Wallner stammt von einem hoch gelegenen Bergbauernhof aus Wörth und war Zuchtwart beim Rinderzuchtverband Maishofen. Im Zuge seiner beruflichen Hofbesuche begegnete ihm 1967 im Rauriser Geißbachtal eine kleine Herde Tauernschecken, bestehend aus fünf Ziegen und einem Bock. Johann Wallner war von den stattlichen Tieren so angetan, dass er sie dem Besitzer, der die Tiere ohnehin loswerden wollte, abkaufte. Es war damals die Zeit, in der die im Pinzgau traditionelle Ziegenhaltung mehr und mehr zurückging. Die Pinzgauer Zäune verfielen und es wurden keine neuen errichtet. Die Weidezäune aus Draht können gewiefte Ziegen aber nicht stoppen. Das führt zu Ärger mit den Nachbarn, denen die flinken und behändigen Ziegen das Gras und den Blumenschmuck wegfressen.
Johann Wallner fuhr in der Folge auf der Suche nach weiteren Tauernschecken durch den Pinzgau, den Pongau und durch Osttirol und wurde dort und da fündig. Bis 1984 war Johann Wallner weiterhin der einzige Züchter von Tauernschecken. Seither haben sich andere Züchter und Züchterinnen gefunden und der Tierbestand dieser bedrohten Nutztierrasse hat sich auf etwa 1 000 Tiere vergrößert. Dennoch gelten die Tauernschecken gemäß EU-Standards noch als hochgefährdete Rasse.
Johann Wallner lebt mit seiner Frau Ruth Wallner, Biologin und Züchterin der ebenfalls bedrohten Pfauenziege, die einst die Ziege der größeren Pinzgauer Bauernhöfe war, auf einem Bergbauernhof am Rauriser Fröstlberg. Ihre Ziegenherden grasen dort auf getrennten Weiden und sind in getrennten Stallarealen untergebracht. Lediglich die zwei Zuchtböcke kann man fallweise gemeinsam auf einer hofnahen Weide bewundern.
Die Leistung Johann Wallners, einer der hochgefährdeten Nutztierrassen eine Überlebenschance zu verschaffen und damit unserer verarmenden Welt eines ihrer Wunderwerke zu erhalten, wird wohl erst in den kommenden Generationen richtig eingeschätzt werden.
Literatur
2022 erschien das Buch "Da Hochberg Hans - Kindheits- und Jugenderinnerungen eines Rauriser Bergbauernbuben", in dem Hans Wallner Anekdoten aus seiner Kinderzeit am höchstgelegenen Bergbauernhofs (dem Sonnberghof) schildert. Herausgegeben wurde das Buch von Mag. Michael Fazokas in dessen Verlag "Pinzgaubooks".
Quellen
- Persönliches Gespräch mit Johann Wallner
- Anton Kaindl, "Salzburger Nachrichten", 29. April 2013, Lokalteil S. 14 bis 15