Karl Albrecht Kubinsky

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Dr. Karl Albrecht Kubinzky (* 28. Juli 1940 in Wiener Neustadt ist ein österreichischer Geograf und Historiker, Professor im Ruhestand der Karl-Franzens-Universität Graz und Autor.

Leben

Karl Albrecht Kubinzky studierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz Geographie, Geschichte und Soziologie und promovierte am 21. Dezember 1966 zum Doktor der Philosophie mit einer Dissertation über "die geographischen Strukturen der steirischen Ostgrenze" und legte zusätzlich am 9. November 1968 mit einer Hausarbeit über die Entwicklung des Grazer Stadtbildes die Lehramtsprüfung für Geographie und Geschichte ab.[1]

Am 1. März 1967 wurde Kubinzky Assistent am Institut für Soziologie an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und am 1. April 1978 wurde er als Bundeslehrer im Hochschuldienst zum Professor ernannt.[2]

Von 1978 bis 2000 war Kubinzky als Bundeslehrer an der Universität am Institut für Soziologie der Universität Graz tätig. Er lehrte auch an der Technischen Universität Graz und an der Universität Salzburg. Er unterrichtete auch viele Jahre Wirtschaftsgeographie am Dolmetschinstitut und Mediensoziologie am Medienkundlichen Lehrgang der Universität Graz.[3]

2018 vermachte er seine umfangreiche Privatsammlung dem steirischen Landesmuseum Joanneum, die als "Sammlung Kubinzky" dort erfasst wurde. Kubinzky gilt als einer der profundesten Graz-Kenner und ist als Grazer Stadthistoriker einem breiteren Publikum durch seine Kolumnen "Historisches aus Graz" bekannt. Diese erschienen in der "BIG – BürgerInneninformation", der offiziellen Zeitung der Stadt Graz, in einer Auflage von 140.000 Stück.[4]

Salzburgbezug

Von 1972 bis 1981 lehrte er auch am Geographischen Institut bzw. Institut für Geographie der Paris-Lodron-Universität, vorwiegend Sozialgeographie, Politische Geographie und Soziologische Methoden für Geographen.[5]

Ehrungen

  • Bürger der Stadt Graz
  • 1999 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark (1999)
  • 2009 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse
  • 2020 Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark

Quelle: Wikipedia-Artikel über Karl Albrecht Kubinzky[6]

Werke (Auswahl)

  • Monographien:
    • 1984: Graz aus der Vogelperspektive. Graz: Leykam, 221 S.
    • 2005: Neues aus Alt-Graz. Erfurt: (= Die Reihe Archivbilder), 127 S.
    • 2010: Historisches aus Graz. Graz: Leykam, 264 S.
    • 2016: Historisches aus Graz: 2. Band. Als gestern noch heute war. Graz: Leykam, 259 S.
    • 2018: (gem. mit Wentner, Astrid M.): Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung. 4. überarbeitete Neuauflage. Graz: Leykam, 509 S.
    • 2021: Historisches aus Graz : 3. Band. Graz und Wien: Leykam, 248 S.
  • Herausgeberschaft:
    • 1991: (gem. mit Dienes, Gerhard M.): Die Murvorstadt. Zwischen Stadt und Land. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung im Grazer Stadtmuseum, 21. März bis 5. Mai 1991 (Graz 1991).
    • 1999:: (Dienes, Gerhard M.): Eggenberg. Geschichte und Alltag (Graz 1999).
    • 2020: (gem. mit Bettina Habsburg-Lothringen): Immer schön! Die Steiermark in der  Sammlung Kubinzky (Graz 2020).
  • Buchbeiträge:
    • 1991: Die Geschichte der Murvorstadt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. - In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky (Hrsg.): Die Murvorstadt. Zwischen Stadt und Land. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung im Grazer Stadtmuseum, 21. März bis 5. Mai 1991 (Graz 1991), S. 31–73.
    • 1995: Das Universitätsviertel. - In: Alois Kernbauer (Hrsg.): Der Grazer "Campus". Universitätsarchitektur aus vier Jahrhunderten (Graz 1995), S. 33–48.
    • 1998: Die Stadtplanung für die Gauhauptstadt Graz. - In: Stefan Karner (Hrsg.): Graz in der NS-Zeit 1938–1945. Graz, Wien, Klagenfurt: (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 16), S. 245–256, 397f.
    • 2003: Die Stadtrandgemeinden und Stadtbezirke von 1850 bis zur Gegenwart. - In: Brunner, Walter (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung (Graz 2003), S. 647–712.
  • Aufsätze:
    • 1970: (gem. mit Riedl, Helmut): Bericht über eine Forschungsfahrt in die Bergländer und Becken zwischen Zentralen und Äußeren Osttaurus. - In: Mitteilungen der Östrrreichischrn Geographischen Gesellschaft, Bd. 112, S. 78-97
    • 1970: Sozialer Wandel und Strukturwechsel in Österreich. In: Beruf und Gesinnung 25/4, S. 6–9.
    • 1987: Soziologische Überlegungen zum Vorurteil als Existenzbedrohung. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark (Graz–Wien), S. 413–415.
    • 1998: "Leichter ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil". - In: Klipp 9/98, S. 24f.
    • 2003: Sittenbilder einer Stadt. - In: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben 23/3, S. 14–16.
    • 2008: Das Bild der Stadt – Räumliche Gestaltung und soziale Bewertung. Von der Planungstheorie zur Praxis. In: Politicum 103 (2008), S. 29–32.
    • 2015: Graz: Von "Eingeborenen" und "Zugewanderten". In: Steirische Berichte (4/2015), S. 16f. 
    • 2022: Baden gehen in Graz. Was vor 250 Jahren noch selten und teilweise sogar anrüchig war, ist heute ein Standard der sommerlichen Freizeitkultur in Graz: Baden und Schwimmen im Freien. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Juli 2022), S. 16f.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Riedl 2021, S. 73, und Wikipedia-Artikel
  2. ebd.
  3. Wikipedia-Artikel über Karl Albrecht Kubinzky
  4. Wikipedia-Artikel über Karl A. Kubinzky
  5. ebd., S. 74
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Albrecht_Kubinzky?wprov=sfla1