Kategorie Diskussion:Straße (Oberalm)
Straßen in Oberalm
Die Erstellung der Straßenartikel finde ich ja lobenswert. Auf diese Weise erhält man, auch oder gerade als Außenstehender, einen guten Eindruck, welche Straßen in dieser Stadt verlaufen, woher sie ihren Namen haben, eventuell wie sie aussehen etc.
Doch warum arbeitet ihr euch nicht von "A" bis "Z" in alphabetischer Reihenfolge, sondern durcheinander, vor? Da kennt man sich ja überhaupt nicht aus, wenn ein Straßenartikel unter dem Buchstaben "K" plötzlich da steht, wobei ein Straßenartikel unter dem Buchstaben "A" noch gar nicht angelegt worden ist, wundert sich, ob dieses Chaos, --Andrea (Diskussion) 00:03, 8. Feb. 2014 (CET)
- Tja, so sehen eben Baustellen aus, aber wenn das Gebäude fertig ist, fragt niemand mehr danach ...
- Bei Oberalm kann ich mich von Andreas Hinweis ja nicht wirklich betroffen fühlen, aber auch ich gehe, wenn ich Straßenartikel schreibe, nicht alphabetisch vor, sondern danach, zu welchen Straßen ich gerade etwas mehr oder weniger Interessantes beitragen kann (Fotos, Namensherkunft udgl.), welche Straßen aneinanderstoßen udgl.. Man hat auch nicht zu allen Straßen gleichzeitig gleich gutes Material, der Verlauf kann unklar sein usw.. Dass man zu allen Straßen einer Gemeinde gleichzeitig ziemlich gut verwertbares Datenmaterial hat wie bei der Stadt Salzburg, Hallein oder Thalgau, ist wohl die Ausnahme.
- Bei noch globalerer Betrachtung erscheint bei den Straßenartikeln wohl "Mut zur Lücke" ratsam. Die Straßenliste der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) enthält für das Land Salzburg knapp über 8000 Einträge, davon aber etliche doppelt (weil für jede Ortschaft und Postleitzahl gesondert), also bleiben für das Land Salzburg vielleicht 7000 unterschiedliche Straßen übrig (erfreulich: die etwas mehr als 1000 Straßen der Stadt Salzburg sind schon erledigt, der nächstkleinere Brocken Hallein ist auch schon bald verdaut − super!). Da ist ein systematisches Erfassen aller Straßen aller 119 Gemeinden des Landes aus heutiger Sicht denn doch utopisch (und die Zahl der SALZBURGWIKI-Autoren, die sich eines solchen Projekts annehmen würden, ist ja wohl an den Fingern einer Hand abzuzählen ...).
- Mit anderen Worten: Auch jede unsystematische Straße zählt ... :-) --Karl Irresberger (Diskussion) 00:53, 8. Feb. 2014 (CET)
Ok, du hast mich überzeugt, lieber Karl, dass das Chaos bzw. das was ich für Chaos halte, doch eine Ordnung ist.
Naja, du bist alt genug, um zu wissen, was du tust. ;)
Sum quique. ;)
Der Vergleich mit einer Baustelle und dem Gesamtergebnis gefällt mir. Mach weiter so, auch wenn es mir chaotisch vorkommt.
Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:21, 8. Feb. 2014 (CET)
erste Etappe
Also für's Erste habe ich nun gut 20 Straßen von Oberalm bearbeitet und bebildert und ich habe dazu jene, welche verkehrsmäßig eher bedeutend erscheinen, genommen. Als nächste Etappe stelle ich mir das Wiestal vor, auch weil sich hier bei den Straßen zugleich einiges ortsgeographisch Interessantes anbietet. --Franz Fuchs 21:38, 8. Feb. 2014 (CET)