Kleine Bastei (Festung Hohensalzburg)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Von links: der Bürgermeisterturm, darüber der alte Trompeterturm, der jüngere Trompeterturm ist schräg rechts darüber; zwischen dem alten Trompeterturm und dem Keutschachbogen (rechts) befindet sich die Kleine Bastei, über dieser die Kuenburgbastei.
Die Kleine Bastei, auch Bastei beim dritten Sperrbogen, ist eine oft kaum beachtete kleine Bastei an der Nordseite der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg (Teil der Altstadt von der Stadt Salzburg). Sie wurde von der mächtigen Kuenburgbastei größtenteils überbaut.
Geschichte
Die Kleine Bastei geht in ihren Anfängen wohl auf die Zeit Fürsterzbischofs Leonhard von Keutschach zurück und entstand wohl bereits um 1500. Sie wurde mehrfach verändert und erneuert, auch von Fürsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg. Eine weitere Erneuerung nahm 1749 Fürsterzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein vor. Aus dieser Zeit ist auch ein eingemauerter Marmorstein mit der entsprechenden Jahreszahl erhalten.
Quelle
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977