Lehener Hauptstraße
Die Lehener Hauptstraße war eine Straße der Stadt Salzburg, die wie die anschließende Müllner Hauptstraße und die Lieferinger Hauptstraße (damals: Münchner Hauptstraße) Teil der Münchner Reichsstraße war.
Verlauf
Die Lehener Hauptstraße verlief vom Ende der Müllner Hauptstraße (der heute aus Müllner Hauptstraße, Aiglhofstraße, Innsbrucker Bundesstraße und Rudolf-Biebl-Straße gebildeten Aiglhofkreuzung) in Richtung Liefering. Dabei führte sie durch folgende heutige Straßen: östlicher Teil der Zaunergasse[1], nach Querung der Bahntrasse Salzburg-München:[1] Lehener Straße, äußerer Teil der Ignaz-Harrer-Straße[2]. Die Grenze zwischen der Stadt Salzburg, und damit auch Lehen, einerseits und der damals noch selbständigen Gemeinde Maxglan andererseits verlief südwestlich des durch die Lehener Hauptstraße erschlossenen, heute zu verschiedenen Stadtteilen (Maxglan und Lehen) gerechneten Gebietes.
Geschichte
Die Lehener Hauptstraße erhielt ihren Namen wohl in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Der Beschluss im Salzburger Gemeinderat wurde am 17. Februar 1873 gefasst.[3][4] In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts verlor sie offenbar durch die weitere verkehrstechnische Erschließung Lehens ihre Bedeutung.
Quellen
- Eigenartikel (Stub) Karl Irresberger
- Planunterlagen Reinhard Medicus
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Artikel "Zaunergasse", ergänzt von Benutzer Dr. Reinhard Medicus.
- ↑ Die Bezeichnung "Lehener Hauptstraße" für den äußeren Teil der Ignaz-Harrer-Straße ist etwa durch zwei Verwendungen dieser Straßenbezeichnung im Adressbuch 1937 belegt: Trinkerfürsorgeheim, Lehener Hauptstraße, d.i. später Ignaz-Harrer-Straße 90, und Tiefenthaler Joh.‚ Gemischtwarenhandlung, Lehener Hauptstraße 3, d.i. später Ignaz-Harrer-Straße 83.
- ↑ Das Jahr 1873 wird vom Magistrat als Jahr der Benennung der Lehener Straße angegeben, vgl. maps.stadt-salzburg.at.
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom vom 20. Februar 1873, Seite 2