Ignaz-Harrer-Straße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Ignaz-Harrer-Straße | |
Länge: | ca. 600 m |
Startpunkt: | Lehener Brücke |
Endpunkt: | Münchner Bundesstraße |
Karte: | Googlemaps |


Die Ignaz-Harrer-Straße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Lehen.
Name
Benannt wurde die Straße nach Ignaz Harrer (* 1826 ; † 1905), der im späten 19. Jahrhundert Bürgermeister der Stadt Salzburg sowie Abgeordneter zum Salzburger Landtag war. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 14. März 1905, also noch zu Lebzeiten Ignaz Harrers, gefasst.
Verlauf
Die Ignaz-Harrer-Straße ist knapp 600 Meter lang und führt von der Lehener Brücke zur Münchner Bundesstraße. Sie ist die Verlängerung der Saint-Julien-Straße und bis zu ihrer Kreuzung mit der Rudolf-Biebl-Straße Teil der Bundesstraße B 1 (Wiener Straße) von Wien zum Walserberg, nach dieser Kreuzung Teil der B 155 (Münchener Straße). Als solche ist sie naturgemäß eine Hauptverkehrsader durch die Stadt Salzburg und eine der meistbefahrenen Straßen. Seit den 1980er Jahren wurden immer wieder Projekte angedacht, welche die Lebensqualität der Anrainer erhöhen und neue Parkmöglichkeiten für die Geschäfte in der Ignaz-Harrer-Straße schaffen sollten. Eines dieses Projekte sah die Untertunnelung der Straße vor. Aus Kostengründen wurde es nie verwirklicht.
Auf Höhe der Guggenmoosstraße befindet sich eine Rotlichtkamera.
Wirtschaft
Die Ignaz-Harrer-Straße wird gerne als Kebap-Meile benannt. Stehlokale und Wettbüros prägten um 2020 das Bild der Straße. Viele etablierte Geschäfte siedelten in den vergangenen Jahrzehnten ab. Die Modehäuser Fiedler und Salko sperrten zu, das Sporthaus Gallbauer übersiedelte nach Elixhausen.
In der Ignaz-Harrer-Straße 9 wurde 1955 der Harrer-Saal eröffnet, der heute nur noch selten für Veranstaltungen genutzt wird und inzwischen das älteste indische Restaurant Salzburgs, das Maharajah, beherbergt.
Aktuell (2022) entsteht in der Ignaz-Harrer-Straße gerade das @fallnhauser-Projekt der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft, ein kombiniertes Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude.
Kultur
In einem Gebäude an der Straße befindet sich im zweiten Stock die Galerie Eboran.
Bilder
Ignaz-Harrer-Straße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Magistrat Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006