Lehener Straße
Bild | |
---|---|
Lehener Straße | |
Länge: | ca. 400 m |
Startpunkt: | Ignaz-Harrer-Straße |
Endpunkt: | Kuenburgstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Lehener Straße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Lehen.
Name
Benannt wurde die Straße nach dem alten "Löhen", jenem nassen Auwald nördlich der Vorstadt Mülln benannt ("Loh" bzw. "Löhen! sind sumpfige Flächen). Hier bestanden schon im 19. Jahrhundert einzelne verstreute und ärmliche Bauerngüter, die in der Folge die Keimzelle des heutigen Stadtteils bildeten sollten. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 15. Februar 1905, nach anderer Angabe[1] im Jahr 1873 gefasst.
Verlauf
Die Lehener Straße liegt westlich parallel zur Rudolf-Biebl-Straße; sie führt vom Ende der Kuenburgstraße stadtauswärts nach Norden und mündet in die Ignaz-Harrer-Straße ein. Die Lehener Straße ist knapp 400 Meter lang. Früher war sie ein beliebter Schleichweg für stadteinwärts in Richtung Aiglhof fahrende Autofahrer, aber auch in Richtung stadtauswärts. Deshalb ist die Lehener Straße heute eine Sackgasse. Der Verkehr ist gegen ihren Verlauf geführt und die Lehener Straße endet an der Kuenburgstraße bzw. der Zufahrt zur Rauchmühle.
Gebäude
In der Lehener Straße zu finden sind:
- die Volks- und Hauptschule für gehörlose und schwerhörige Kinder (Josef-Rehrl-Schule), Haus Nr. 1
- das Landeszentrum für Hör- und Sehbildung, Gailenbachweg Nr. 3
- das Buddhistische Zentrum Salzburg-Lehen, Haus Nr. 10
- der Salzburger Hof, erbaut 1962, Haus Nr. 26
Siehe auch
Quellen
- Magistrat Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweis
- ↑ Das Jahr 1873 wird vom Magistrat als Jahr der Benennung der Lehener Straße angegeben, vgl. maps.stadt-salzburg.at.