Leistungsschau Österreichisches Bundesheer am Nationalfeiertag 2016
Die Leistungsschau des Österreichisches Bundesheeres am Nationalfeiertag 2016 war eine einzigartige und die bisher größte Veranstaltung der Republik Österreich dieser Art außerhalb von Wien. Die Leistungsschau fand aus dem Anlass von 200 Jahre Salzburg bei Österreich und erstmals in der Altstadt der Stadt Salzburg statt.
Allgemeines
Am 24. Oktober 2016 veranstaltete das Militärkommando Salzburg zusammen mit dem Land Salzburg und der Stadtgemeinde Salzburg eine große Leistungsschau des Bundesheeres.
Von 09:00 bis 16:00 Uhr präsentierten rund 400 Soldaten und Mitarbeitende des Bundesheeres auf den Plätzen in der Salzburger Altstadt ihre Ausrüstung, Fahrzeuge, Geräte und Bewaffnung: Panzer, Pioniergeräte, Sonderfahrzeuge, Luftraumüberwachung, Funk- und Datentechnik, Fliegerabwehr und Infanterie.
Schauplätze
- Residenzplatz: • Logistik • Führungsunterstützung • Sanität • Spitzensportler • Fliegerabwehr • Kostproben aus der Feldküche • Soldat und Umwelt
- Domplatz: Infanterie • Militärhunde • Kletterturm • Kinderreiten auf Haflinger • Spezialwaffen • Heerespersonalamt • Alpinisten • Miliz
- Kapitelplatz: • Pioniere • Panzer • Sonderfahrzeuge • Militärstreife
- Mozartplatz: • Luftraumüberwachung • Berufsmöglichkeiten beim Bundesheer
- Max-Reinhardt-Platz: • Angelobung von Rekruten, 10:30 Uhr
- Festung Hohensalzburg: • Festungssturm, 12:00 Uhr mit Luftlande- und Infantrieeinheiten
- Rudolfskai und Salzach: • Mitfahrmöglichkeit auf Pionierbooten
- Riedenburg am Krauthügel: • Hubschrauber des Bundesheeres, ca. 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr zur Besichtigung
Programm (Dynamische Vorführungen)
- 09:30 Uhr: Panzer und Sonderfahrzeuge am Kapitelplatz
- 10:30 Uhr: Angelobung von Rekruten am Max-Reinhardt-Platz
- 10:30 Uhr: Bootsmanöver am Rudolfskai
- 11:00 Uhr: Diensthundevorführung am Kapitelplatz
- 11:30 Uhr: Vorführung Panzer und Sonderfahrzeuge am Kapitelplatz
- 12:00 Uhr: "Festungssturm" – Vorführung mit Hubschraubern sowie mit luft- und gebirgsbeweglicher Infanterie
- 13:00 Uhr: Bootsmanöver am Rudolfskai
- 14:00 Uhr: Vorführung Panzer und Sonderfahrzeuge am Kapitelplatz
- 14:30 Uhr: Diensthundevorführung am Domplatz
- 15:00 Uhr: Gefechtsvorführung "Häuserkampf" der Infanterie am Domplatz
- 15:30 Uhr: Konzert der Militärmusik am Residenzplatz
Resümee
Medienberichten nach informierten sich mehr als 50 000 Besucher über die Leistungen der verschiedenen Einheiten des Bundesheeres. Zu sehen waren mehrere Panzer in dynamischen Bewegungsvorführungen, eine Vorführung der Militärhundestaffel und eine Demonstration zum schwierigen Häusernahkampf. Angeboten wurden auch Fahrten mit Pionierbooten auf der Salzach. 568 Rekruten, die ihren Präsenzdienst leisten, wurden angelobt. Erstmalig zu sehen war auch eine Erstürmung der Festung Hohensalzburg mit Hubschraubern durch ein Jagdkommando. Eine Staffel aus vier Hubschraubern überflog die Altstadt und landete nach ihrem Kampfeinsatz am Krauthügel, wo die Fluggeräte besichtigt werden konnten. Knapp 15 000 Portionen Gulasch wurden von der Feldküche ausgegeben. Das erste Konzert der Militärmusik Salzburg wieder in voller Stärke bildete den Abschluss dieser Großveranstaltung. Bei den Vorführungen kam es wegen der eingesetzten Bühnen-Pyrotechnik, durch Platzpatronen und den Hubschrauberflügen zu Lärmentwicklung in der Altstadt.
Waffen und Geräte
Dem Publikum wurden folgende Waffen und Geräte präsentiert:
Artilleriewaffen
- Panzerhaubitze M-109 A5Ö [1] der 4. Panzergrenadierbrigade
- Rechenstellenpanzer M-109 [2] der 4. Panzergrenadierbrigade
Panzer
- Kampfpanzer "Leopard" 2A4 [3] vom Panzerbatallion 14 aus Wels
- Schützenpanzer "Ulan" [4] vom Panzergrenadierbatallion 13
- Pionierpanzer [5] der Salzburger Pioniere
- Bergepanzer "Greif" [6] der Salzburger Pioniere
- Bergepanzer M-88 [7]
- Mannschaftstransportpanzer "Pandur" [8]
- Sanitätspanzer "Pandur" [9]
Kraftfahrzeuge
- Allschutzfahrzeug "Dingo" 2 [10]
- Geschütztes Mehrzweckfahrzeug "Husar" [11] der Salzburger Pioniere
- Pinzgauer 716M, 718K, Sanitätskraftwagen [12]
Pinioniergeräte
Infanteriewaffen
- Pistole 80 [15]
- Maschinengewehr 74 [16]
- Mittlerer Granatwerfer 81 [17]
- Schwerer Granatwerfer 86 [18]
- Sturmgewehr 77 [19]
- Scharfschützengewehr 69 [20]
- Einzellader-Scharfschützengewehr HS .50-M1, Steyr Mannlicher Austria
Luftraumüberwachung/Fliegerabwehr
- 35 mm Zwillingsfliegerabwehrkanone 85 [21]
- Zielzuweisungs- und Tieffliegererfassungsradar [22]
- Leichte Fliegerabwehrlenkwaffe "Mistral" [23]
Hubschrauber
Hubschrauber der Luftstreitkräfte Österreich, Kommando Luftunterstützung, vom Fliegerhorst Vogler in Hörsching
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.
Einzelnachweise
- ↑ Panzerhaubitze M-109 A5Ö
- ↑ Rechenstellenpanzer M-109
- ↑ Kampfpanzer "Leopard" 2A4
- ↑ Schützenpanzer "Ulan"
- ↑ Pionierpanzer
- ↑ Bergepanzer "Greif"
- ↑ Bergepanzer M-88
- ↑ Mannschaftstransportpanzer "Pandur"
- ↑ Sanitätspanzer "Pandur"
- ↑ Allschutzfahrzeug "Dingo" 2
- ↑ Geschütztes Mehrzweckfahrzeug "Husar"
- ↑ Pinzgauer 716M
- ↑ Pionierbrücke 2000
- ↑ Faltstraßengerät
- ↑ Pistole 80
- ↑ Maschinengewehr 74
- ↑ Mittlerer Granatwerfer 81
- ↑ Schwerer Granatwerfer 86
- ↑ Sturmgewehr 77
- ↑ Scharfschützengewehr 69
- ↑ 35 mm Zwillingsfliegerabwehrkanone 85
- ↑ Zielzuweisungs- und Tieffliegererfassungsradar
- ↑ Leichte Fliegerabwehrlenkwaffe "Mistral"
- ↑ S-70 "Black Hawk"
- ↑ Agusta Bell 212
- ↑ Alouette III
- ↑ Bell OH-58 "Kiowa"