200 Jahre Salzburg bei Österreich


200 Jahre Salzburg bei Österreich bietet einen Überblick über Beiträge und Veranstaltungen im Jahr 2016 im Zusammenhang mit der 200-jährigen Zugehörigkeit des ehemaligen Fürsterzbistums Salzburg zu Österreich.
Beiträge
- 1816–2016: Salzburg - vom Betteldorf zum reich gesegneten Land
- Ein Vulkanausbruch beeinflusst 1816 das Leben in Salzburg
- Wie lebte man 1816 als Bergbauer
- Salzburg geprägt
- Stadtbrand Salzburg 1818
- Zusatztafel "salzburg 20!6 Gemeinde"
Veranstaltungen
Mit mehr als 200 Veranstaltungen und 670 Projekten gedachte Salzburg 2016 seine 200-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Los ging es am 1. Jänner, als um 11:50 Uhr in ORF 2 Stadt und Land Salzburg im Mittelpunkt des Pausenfilms zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker stand[1].
Auch die Anton-Wallner-Gedenkfeier am 21. Februar 2016 stand unter dem Motto "200 Jahre Salzburg bei Österreich".
Enthüllung einer Gedenktafel an der Herrnhubkapelle durch den Bezirkshauptmann Mag. Reinhold Mayer am 10. Juli 2016.
Die Abschlussveranstaltung fand am Montag, den 19. Dezember 2016 in der Universität Mozarteum statt.
Sonderausstellungen
Insgesamt 36 Museen, Galerien und Ausstellungsstätten in Stadt und Land widmeten sich 2016 in Sonderausstellungen verschiedensten Aspekten des Jubiläums "200 Jahre Salzburg bei Österreich".
- Neun Museen sind es im Flachgau (Bürmoos, Elsbethen, Grödig-Fürstenbrunn, Großgmain, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Oberndorf, Obertrum, Thalgau),
- zwei im Tennengau (Golling an der Salzach, Hallein-Keltenmuseum) und der kunstraum pro arte (Hallein),
- sechs im Pongau (Altenmarkt im Pongau, Bad Gastein, Goldegg, Radstadt, Wagrain, Werfen) und die Marktgemeinde [[Bad Hofgastein,
- fünf im Pinzgau (Fusch an der Großglocknerstraße, Kaprun, Leogang, Saalfelden am Steinernen Meer, Unken) und die Großglockner Hochalpenstraße sowie
- eines im Lungau (Tamsweg)
Sonderausstellungen im Detail
- Bischof Kaiser Jedermann im Salzburg Museum (Landesausstellung), sie wurde von 77 016 Personen besucht[2]
- Die Salzach von der Lebensader zur nassen Grenze in Oberndorf bei Salzburg
- Von Hier. Und Dort. Geschichte(n) von Migration und Integration im Salzburger Land, Ausstellung im Museum in der Fronfeste in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee vom 19. Mai bis 31. Oktober 2017;
- Zeitreise entlang der Salzach in Tittmoning
Im Salzburgwiki
- Der oberösterreichischen Regierung unterstellt
- Herzogtum Salzburg
- Stille Nacht! Heilige Nacht! - Wie entstand der Liedtext in Mariapfarr 1816
- Berichtigung der Grenzen zwischen Österreich und Bayern
- 20.16-Filmprojekt "Salzburg – Globales Land"
Literatur
- Gföllner, Karin; Dohle, Oskar; Wieser, Franz (Herausgeber): Salzburg – Wien: Eine späte Liebe. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Schriftenreihe des Landesmedienzentrums, Serie "Sonderpublikationen", Nr. 259. Salzburg, 2016. ISBN 978-3-85015-287-7.[3]
Weblinks
- www.salzburg.gv.at pdf, eine Dokumentation vom Land Salzburg über alle Veranstaltungen im Land Salzburg
- www.salzburg2016.at alle Ausstellungen und Veranstaltungen 2016
- SalzburgerLand Magazin Der Reiseführer zum Pausenfilm des Neujahrskonzerts 2016
- Erinnerungsjahr 1816, teilnehmende Gemeinden, Veranstaltungsangebot. Die Gemeinden der Erinnerungsregion
Einzelnachweise
- ↑ Der Pausenfilm zum Neujahrskonzert 2016 kommt aus dem SalzburgerLand
- ↑ Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 19. Dezember 2016
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz, 19.1.2016