200 Jahre Salzburg bei Österreich

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
was sich diesen 200 Jahren in Salzburg verändert hat
Aus der Ausstellungseröffnungseinladung für Von Hier. Und Dort. Geschichte(n) von Migration und Integration im Salzburger Land: das ehemalige Hotel am Wallersee, Arbeitsbuch eines Wanderarbeiters und Fürsterzbischof Paris Graf Lodron

200 Jahre Salzburg bei Österreich bietet einen Überblick über Beiträge und Veranstaltungen im Jahr 2016 im Zusammenhang mit der 200-jährigen Zugehörigkeit des ehemaligen Fürsterzbistums Salzburg zu Österreich.

Beiträge

Veranstaltungen

Mit mehr als 200 Veranstaltungen und 670 Projekten gedachte Salzburg 2016 seine 200-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Los ging es am 1. Jänner, als um 11:50 Uhr in ORF 2 Stadt und Land Salzburg im Mittelpunkt des Pausenfilms zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker stand[1].

Auch die Anton-Wallner-Gedenkfeier am 21. Februar 2016 stand unter dem Motto "200 Jahre Salzburg bei Österreich".

Enthüllung einer Gedenktafel an der Herrnhubkapelle durch den Bezirkshauptmann Mag. Reinhold Mayer am 10. Juli 2016.

Die Abschlussveranstaltung fand am Montag, den 19. Dezember 2016 in der Universität Mozarteum statt.

Sonderausstellungen

Insgesamt 36 Museen, Galerien und Ausstellungsstätten in Stadt und Land widmeten sich 2016 in Sonderausstellungen verschiedensten Aspekten des Jubiläums "200 Jahre Salzburg bei Österreich".

Sonderausstellungen im Detail

Im Salzburgwiki

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Pausenfilm zum Neujahrskonzert 2016 kommt aus dem SalzburgerLand
  2. Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 19. Dezember 2016
  3. Salzburger Landeskorrespondenz, 19.1.2016