Philipp Meikl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philipp Meikl (Mitte)

Oberschulrat Dipl.-Päd. Philipp Meikl (* 9. Oktober 1952 in St. Johann im Pongau) ist Moderator von Sendungen des ORF-Landesstudios Salzburg und ehemaliger Direktor der Volksschule Schwaighofen.

Leben

Bildungsweg und Schuldienst

Meikls beruflicher Lebensweg begann am musisch-pädagogischen Bundesrealgymnasium in der Stadt Salzburg und führte erst später zum Radio. Schon seit frühester Jugend ist Philipp Meikl musikalisch aktiv und arbeitet auch gerne mit Kindern zusammen.

Nach seiner Matura studierte Philipp Meikl an der Pädagogischen Akademie Lehramt und ging in den Schuldienst. Seit 1983 war er bis zu seiner Pensionierung 2017 Direktor der Volksschule Schwaighofen. Er ist verheiratet mit seiner Frau Roswitha.

Radio-Salzburg-Moderator und Musiker

Philipp Meikl ist neben Caroline Koller einer der Moderatoren von volksmusikalischen Sendungen in Radio Salzburg.

1974 saß Philipp Meikl zum ersten Mal hinter dem Mikrofon des Radios und ist diesem bis heute treu geblieben. Er moderiert nicht nur, sondern arbeitet auch als Aufnahmeleiter und Organisator sowie seit 1986 auch als Moderator und Gestalter von Sendungen und Fernsehproduktionen (z. B. "Ins Land einischaun").

Philipp Meikl moderiert abwechselnd mit seinen Kollegen auch den Fernsehfrühschoppen.

Weiters ist er ein anerkannter Sänger und Musikant bei verschiedenen Ensembles und öffentlichen Auftritten in Österreich und Deutschland. In der Umsetzung seiner innovativen Ideen im volkskulturell-musikalischen Bereich erfolgreich, sind etliche österreichweit anerkannt. Die Idee des "Kaltenhausner Gstanzlsingens" geht z. B. auf seine Initiative zurück.

Ehrungen

1995 erhielt Meikl für seine Verdienste den Tobi-Reiser-Preis.

Am 4. Dezember 2003 wurde ihm durch Landeshauptmann Franz Schausberger das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen.

Die Marktgemeinde Eugendorf ehrte ihn am 6. Juli 2017 für sein langjähriges erfolgreiches pädagogisches Wirken als Lehrer und Direktor mit ihrer Goldenen Ehrennadel.

Weblink

Quellen

Zeitfolge