Anton Herzog
Regierungsrat Anton Herzog (* 18. Juli 1928 in Straßwalchen-Hochfeld[1]; † 30. September 2022[2] in Eugendorf) war langjähriger Vizebürgermeister der Flachgauer Marktgemeinde Eugendorf und Direktor der Eugendorfer Volksschule Schwaighofen.
Leben
Der ledige Bauernsohn Anton Herzog wurde kurz vor Kriegsende 1945 zur Deutschen Wehrmacht eingezogen. Nachdem er am 25. Juni 1945 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft entlassen wurde, setzte er im Jänner 1946 seine Ausbildung an der Bundeslehrerbildungsanstalt fort und maturierte dort 1949. Als Volksschullehrer gründete er im Herbst 1949 die Landwirtschaftliche Berufsschule Straßwalchen, deren erster Schulleiter er wurde. 1950 bis 1952 unterrichtete er außerdem an der Volksschule Hochfeld. 1952 wurde er der erste Lehrer und Schulleiter der Volksschule Schwaighofen. Er wurde Lehrbeauftragter für außerschulische Jugenderziehung und Freizeitpädagogik an der Pädagogischen Akademie Salzburg und (1972) Landesjugendreferent. Von 1967 bis 1987 war er Vizebürgermeister der Flachgauer Marktgemeinde Eugendorf.
Er war langjähriges Vorstandsmitglied von Pro Juventute und der erste Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Laienreligionslehrer in der Erzdiözese Salzburg.
Von 1959 bis 1964 war Herzog Gemeindevertreter der Marktgemeinde Eugendorf, von 1964 bis 1967 Gemeinderat und von 1967 bis 1987 Vizebürgermeister.
Herzog war Mitbegründer und aktiver Sänger des Salzburger Jägerchors Eugendorf sowie Gründer und Kurat der Andrä-Stöllinger-Stiftung. 1953 war er Gründungsobmann des Obst- und Gartenbauvereins Eugendorf (1953) und 1967 Mitbegründer des Union Sportclubs Eugendorf.
In der Volksschulzeit lernte er seine spätere Frau Rosa Fischinger kennen, mit der er seit 1946 liiert war und die er 1952 heiratete. Sie bekamen sechs Kinder. Am 23. August 2022 feierte das Ehepaar das Fest der Gnadenhochzeit (70 Jahre). Ebenso lange ist das Paar in Eugendorf wohnhaft.
Am 30. September 2022 verstarb Herzog im 95. Lebensjahr.
Ehrungen und Auszeichungen
- Goldener Ehrenring der Marktgemeinde Eugendorf
- Verdienstzeichens des Landes Salzburg für Engagment in der Volkskultur
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 18. Juli 2011, 18. Juli 2015, 18. Juli 2018 und 23. August 2022
- Bürgerinformation der Marktgemeinde Eugendorf Nr. 5/2018
- Voithofer, Sepp: Straßwalchen. Geschichte unserer Heimat. Marktgemeinde Straßwalchen 1988.
- Salzburger Nachrichten, 27. August, Seite 8: Ein Ja als Versprechen für mehr als 70 Jahre (Maria Schmidt-Mackinger)
- Parte
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Landesregierung (Hrsg.): Salzburger Jungbürgerbuch. Salzburg: Verlag Alfred Winter, 1. Auflage 1975. S. 206.
- ↑ Parte: Anton Herzog, Bestattung Schoosleitner, 2022
Vorgänger |
1. Vizebürgermeister von Eugendorf 1967–1987 |
Nachfolger |
Vorgänger
|
Geschäftsführer von akzente Salzburg 1986–ca. 1990 |
Nachfolger |
Vorgänger
|
Leiter des Referats für außerschulische Jugenderziehung des Amtes der Landesregierung 1972–ca. 1990 |
Nachfolger Wolfgang Schick |
Vorgänger - |
Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Eugendorf 1953–1985 |
Nachfolger |
Vorgänger - |
Direktor der Volksschule Schwaighofen 1952–1973 |
Nachfolger |
Vorgänger
|
Schulleiter der Landwirtschaftlichen Berufsschule Straßwalchen 1949–1952 |
Nachfolger |