Philipp Radlegger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MMag. Dr. Philipp Radlegger (* 1984) ist einer der beiden Geschäftsführer der Pinzgauer Wohnbaugenossenschaft Bergland.

Leben

Ausbildung und Beruf

Radlegger wuchs im Salzburger Stadtteil Nonntal als Sohn des Landeshauptmann-Stellvertreters und SPÖ-Landesparteivorsitzenden (1984 bis 1989) Wolfgang Radlegger auf. Hier besuchte er die Volksschule und das Bundesrealgymnasium, an dem er auch Schulsprecher war und im Jahr 2002 die Matura ablegte.

Zum Studieren ging er nach Wien, wo er im Jahr 2006 das Studium der Wirtschaftswissenschaften und im Jahr 2008 das Studium der Rechtswissenschaften vollendete.

Danach trat Radlegger in den Salzburger Landesdienst und war von 2009 bis 2013 Sekretär von Landeshauptfrau Gabriele Burgstaller, bei der er unter anderem das Wohnbauressort betreute. Nach der Wahlniederlage, die die SPÖ bei der Landtagswahl 2013 erlitt und die Gabi Burgstaller das Amt kostete, arbeitete er noch ein Jahr beim Salzburger Landeswohnbaufonds und hatte sich einen Namen als Wohnbauexperte erworben, als ihn im Jahr 2014 der damalige Bergland-Geschäftsführer Georg Maltschnig als Assistenten der Geschäftsführung zur Bergland holte. Im Frühjahr 2017 wurde er zusammen mit Ferdinand Hartl zu Maltschnigs Nachfolger als Geschäftsführer bestellt.

Als seine größte Herausforderung sieht er es, günstige Gründe für leistbaren Wohnraum zu sichern.

Privates

Im Jahr 2014 heiratete Radlegger und wurde Vater eines Sohnes. Die Entscheidung, in den Pinzgau zu gehen, machte er sich nicht leicht; zwei Jahre pendelte er zwischen Salzburg und Zell am See, wo er mit Familie seit Herbst 2016 wohnt.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Georg Maltschnig

Geschäftsführer der Wohnbaugenossenschaft Bergland
seit 2017
Nachfolger