Georg Maltschnig

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Foto mit MMag. Dr. Georg Maltschnig

MMag. Dr. Georg Maltschnig (* 2. August 1951 in Embach, Gemeinde Lend im Pinzgau) ist ehemaliger Bürgermeister von Zell am See, Geschäftsführer der Wohnbau Bergland und Kurzeit-Landesrat.

Leben

Ausbildung und Beruf

Maltschnig besuchte die Volks- und die Hauptschule in Schwarzach im Pongau. Die Matura legte er im Jahr 1970 am Musisch-pädagogischen Bundesrealgymnasium St. Johann im Pongau ab. Anschließend leistete er in der Rainer-Kaserne in Glasenbach den damals noch neunmonatigen Präsenzdienst.

Georg Maltschnig studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien Betriebswirtschaftslehre und nach Abschluss dieses Studiums auch noch Rechtswissenschaften. 1979 trat er in die Creditanstalt-Bankverein in Wien ein, wo er für die Bereiche Auslandssekretariat sowie die Konzernabteilung verantwortlich war.

Von November 1981 bis Mai 1982 war Maltschnig Verwaltungsdirektor des Krankenhauses Zell am See. Doch dann war die Gemeindeaufsicht der Ansicht, dass für diese Stelle ein Maturant ausreiche, und so wechselte er im Juni 1982 in die Wohnbaugenossenschaft Bergland. Von 1984 bis 1993 fungierte er als deren Obmann-Stellvertreter. Seit 1993 ist Maltschnig Obmann der Bergland, von 1993 bis 2017 war er auch deren geschäftsführender Direktor.

Politik

Politisch wurde der Sozialdemokrat Maltschnig gleich bei seinem Einstieg 1984 Finanzstadtrat der Stadtgemeinde Zell am See. Von 1998 bis 2008 war Maltschnig Bürgermeister von Zell am See, wobei er auch in dieser Zeit das Finanzressort führte. 2007/08 wurde dem Ortschef seine Doppelfunktion als Bürgermeister und Bergland-Geschäftsführer beinahe zum Verhängnis: Ein Streit um die Direktvergabe eines Wohnbaus an die Bergland ohne Ausschreibung gipfelte in einem Misstrauensantrag der ÖVP, der aber keine Mehrheit fand.

Im November 2008 zog sich der Bürgermeister aus dem Amt zurück. Seine politische Karriere wollte er damit eigentlich für immer beendet wissen. Einen Zusammenhang mit dem Misstrauensantrag dementierte er damals: "Das Amt des Bürgermeisters war für mich von Anfang an ein Amt auf Zeit", sagte er. "Ich habe mir gedacht, dass das der richtige Zeitpunkt ist, nachdem − wie ich glaube − die Ziele, die ich mir für Zell am See gesteckt habe, im Wesentlichen erfüllt worden sind. Jetzt ist die Zeit gekommen, das Amt in jüngere Hände zu legen."

Georg Maltschnigs Handschrift als Bürgermeister von Zell am See tragen neben der Errichtung des Ferry Porsche Congress Centers auch die Umsetzung des Bäderkonzeptes und die Errichtung des Kulturzentrums im Lohninghof.

Am 21. Jänner 2013 wurde Maltschnig als Nachfolger von David Brenner als Landesrat vorgestellt. Er wollte aber nur bis zur Angelobung der nächsten Landesregierung zur Verfügung stehen. In dieser Zeit war er außerdem als Geschäftsführer der Wohnbau Bergland karenziert. Am 19. Juni 2013 schied er wieder aus dem Amt aus.

Privates

Seit 1981 ist Georg mit Inge Maltschnig, Lehrerin an der Hauptschule Maishofen, verheiratet. Aus der Ehe gingen die Töchter Maria (* 1985) und Eva (* 1987) hervor.

Als Hobbies nennt Maltschnig (2013) "Draußensein beim Sport in der Natur – egal ob Schifahren, Langlaufen, Wandern oder Mountainbiken". Außerdem zählen Kultur – Musik und Theater – sowie Lesen und Reisen zu seinen Leidenschaften.

Auszeichnungen

  • Ehrenzeichen des Pinzgaus (2009)
  • Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg (2010)
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2012)

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

David Brenner

Finanzlandesrat
Jänner bis Juni 2013
Nachfolger

Christian Stöckl

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Josef Pichler

Obmann der Wohnbaugenossenschaft Bergland
seit 1993
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Josef Pichler

Geschäftsführer der Wohnbaugenossenschaft Bergland
1993–2017
Nachfolger

Ferdinand Hartl
Philipp Radlegger