Portal:Geschichte/Oberndorf bei Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mehr Inhalte

Oberndorf bei Salzburg im SALZBURGWIKI. Artikel dort auch editieren!

Geschichte Oberndorfs bei Salzburg

Urgeschichte

Älteste Spuren der Anwesenheit von Menschen im Gebiet von Oberndorf und Laufen datieren aus der jüngeren Steinzeit. Zwar konnten keine Siedlungen nachgewiesen werden, jedoch deuten Einzelfunde auf die Anwesenheit von Menschen hin. Um 1890 kamen zwei Steinbeile in den Besitz des Museums Carolina Augusteum, die in der Salzach bei Oberndorf gefunden wurden.

Salzachschifffahrt

Zur Zeit des Salzhandels der Saline Halleins, des Salzbergwerks Berchtesgadens (das lange seine Sole in die Saline Marktschellenberg leitete) und der Saline Reichenhalls transportierten Schöffleute auf ihren Zillen und Plätten das Salz auf der Salzach, dem Inn und der Donau bis ins Schwarze Meer.

Da in Oberndorf-Laufen das Salz wegen eines großen Felsen im Fluss von den kleineren Zillen auf die größeren Plätten umgeladen werden musste, entwickelte sich hier ein reger Warenhandel. Um die Schiffer gegen kriegerische und räuberische Überfälle auf die Salzzillen zu schützen, gründete Erzbischof Friedrich II. von Walchen 1278 die Schiffergarde.

Obwohl die Salzachschifffahrt heute nicht mehr betrieben wird, gibt es die historische Schiffergarde immer noch. Ihre Mitglieder pflegen die Tradition der Schöffleute und erinnern mit dem "Schifferstechen", der "Piratenschlacht auf der Salzach", der "Sonnwend auf der Salzach" und der "Plättenfahrten auf der Salzach" an die frühere Bedeutung der Schöffleute für Oberndorf und Laufen. Das Schiffertheater Laufen – Theatergruppe Standl, das auf die Salzachschiffer zurückgeht, führt zu Weihnachten die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎" szenisch auf (siehe weiter unten: Brauch).

Oberndorf war lange Zeit ein Vorort der Stadt Laufen, das zum Erzstift gehörte. Wegen der politischen Veränderungen nach den Napoleonischen Kriegen und dem Friedensvertrag von München 1816 wurde die Salzach schließlich zum Grenzfluss und trennte die heute bayrische Stadt Laufen vom österreichischen Ort Oberndorf.

Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[1] zu Oberndorf bei Salzburg erweitert.

Mit dem "44. Gesetz vom 7. Februar 2001" wurde die Marktgemeinde Oberndorf bei Salzburg zum 30. April 2001 zur Stadt erhoben. [2]

  1. LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
  2. LGBl. vom 22. Mai 2001.