Rentmeisterstöckl
Das Rentmeisterstöckl und ehemaliger Kanonikalhof ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Kanonikalhaus in der Salzburger Altstadt.
Lage
Es befindet sich im Gebäude Kaigasse 16 im Kaiviertel.
Name
Ein Rentmeister war der Leiter eines Rentamts. Rentamt, auch Renterei oder Rentei, ist der Begriff, der seit dem Spätmittelalter für die Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung.[1]
Geschichte
Das Rentmeisterstöckl dürfte zumindest an zwei Plätzen bestanden haben. Denn im Oktober 2009 entdeckte der als Experte für Grabungen im Stift tätige Archäologe Stefan Karwiese im Innenhof der Benediktiner-Erzabtei St. Peter ein Kellergewölbe. Dieses aus dem 13. Jahrhundert stammende Gewölbe dürfte als Weinkeller gedient haben. Einst stand auf ihm das Rentmeisterstöckl, das 1657 abgetragen wurde.[2]
Das Gebäude an der Kaigasse wurde erstmals 1404 im Besitz der Tannerin genannt. 1457 wurde das Haus von Hans Lauterpach erworben. Ab 1800 war es dann Rentmeisterstöckl. Nach der Säkularisation wurde es dem Ärar-Kammeralärar einverleibt.
Weblink
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Quellen wikipedia.de zu beiden Begriffen
- ↑ Quelle Salzburger Nachrichten, 22. Oktober 2009
Kaigasse 1, Stumpfeggerhaus · Kaigasse 2 · Kaigasse 2a · Kaigasse 3, Stubhainshaus · Kaigasse 4, St. Salvator-Kirche · Kaigasse 5, Kremsisches Haus · Kaigasse 6, Rothe Bruderschafts-Meßnerhaus · Kaigasse 7, Endriesenhaus · Kaigasse 8 · Bürgerhaus Kaigasse 9 · Kaigasse 12, Keutschacherhof, Liechtstein'scher Kanonikalhof · Kaigasse 13 · Kaigasse 15, Höglwörtherhof · Kaigasse 16, Rentmeisterstöckl · Kaigasse 17 · Kaigasse 18, Lavanterhof · Kaigasse 22 · Kaigasse 23 · Kaigasse 24 · Kaigasse 26, Pflegerwirtshaus · Kaigasse 28 · Kaigasse 31 · Kaigasse 32 · Kaigasse 33, Municipium Ivavum, Weinwirts- und Bräuhaus Kaserer · Kaigasse 34 · Kaigasse 35, Eisl oder Baron Auerhaus · Berchtesgadener Hof · Berchtesgadener Hof Neubau · Gurkerhof · Kaigasse 43,