St. Salvator-Kirche

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Karte

Die St. Salvator-Kirche war ein Kirche im Kaiviertel in der Kaigasse in der Altstadt der Stadt Salzburg.

Einleitung

Die anstelle des heutigen Hauses Kaigasse 4 erbaute Kirche war 1618 erbaut und 1619 geweiht worden, sie wurde aber 1805/1807 endgültig aufgelassen und profanisiert. In fürsterzbischöflicher Zeit war sie neben der Kirche der Schwarzen Bruderschaft (Schwarzbruderschaftskirche) und der Nikolaikirche eine von ursprünglich drei (heute alle aufgelassenen) Kirchen der Kaigasse.

Geschichte

Die 1618 von Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems errichtete St. Salvator-Kirche war der Sitz der Corporis-Christi-Bruderschaft, die zur Zeit der Gegenreformation eine bekannte religiöse Laien-Bruderschaft - wegen ihrer typischen roten Gewänder auch "Rote Bruderschaft" genannt - war. Direkt angrenzend hatte dort in der bis 1603 die Kirche zum heiligen Johannes von Stubenberg gestanden.

Am 4. April 1619 wurde die Kirche zu Fronleichnam von Weihbischof Johann Paul Ciurletti geweiht. Der Altar im Chor war als Holzschnitt-Arbeit ausgeführt, er zeigte das heilige Abendmahl und war von Santino Solari gestaltet worden. Darüber war eine Statue des Welt-Heilands zu sehen. Die beiden Seitenaltäre zeigten aus marmoriertem Holz von Johann Michael Rottmayr gestaltet Christus am Kreuz, und (von unbekannter Hand gemalt) die hl. Maria. Über dem Portal der Kirche stand einst:

Sacrae Eucharistiae Humili Obsequio Erectae Confraternitati Sacellum cum Coniuncta Aede Marcus Sitticus Archiepiscopus ad perpetuum usum confecit et traditit anno Dni MDCXVIII-

Das Giebelfeld zeigte ein Bild der Heiligen Dreifaltigkeit mit zwei anbetenden Engeln. Die seitlichen Fenster der Kirche waren zwischen den angrenzenden Bürgerhäusern großteils blind.

Die Kirche besaß ein Marmorportal mit dem Wappen von Fürsterzbischof Markus Sittikus sowie einen hohen Kirchengiebel, der von einer kleinen Kuppel mit Kreuz gekrönt war. Am 6. März 1619 war Fürstin Anna Sidonia, geborene Herzogin zu Teschen und Großgloggau, vermählte Gräfin von Hohenembs, Balera und Vadzu, gestorben und in der St. Salvator-Kirche begraben worden.

Unter dem Maurermeister Johann Georg Laschensky wurde die Kirche 1788 zuletzt noch einmal von Hofmaurermeister Georg Laschensky renoviert. Dann aber wurde sie 1805/07 als Kirche endgültig aufgelassen, nachdem sie schon kurz nach 1800 in der französischen Besatzungszeit kurzzeitig als Binderwerkstätte gedient hatte. Der Kirchgiebel wurde zwischen 1890 und 1895 entfernt und durch ein neues Walmdach ersetzt. Der neuerliche Koalitionskrieg Napoleons 1805 verbunden mit dem Abzug Kurfürst Ferdinands aus Salzburg, die neuerliche französische Besatzung ab Oktober und die folgernde Nutzung der Kirche als Pferdestall für die Besatzung verbesserte die Lage nicht. Die restriktive Kirchenpolitik der österreichischen Bürokratie zwischen 1806 und 1809, die auf die Bevölkerung keine Rücksicht nahmm, brachte die Kirche endgültig um ihre ursprüngliche Bestimmung. Die Kirche wurde geräumt. Die dort in der Zeit der Gegenreformation beheimatete namhafte religiöse Laien-Bruderschaft Corpus Christi war wegen ihrer rot-purpurnen Gewänder auch Rote Bruderschaft genannt.

Bild

Kupferstich, 1644, Universitätsbibliothek Salzburg, Grafiksammlung, G 1185 II [1]

Quelle

Einzelnachweis

Gebäude und Adresse der Salzburger Kaigasse

Kaigasse 1, Stumpfeggerhaus · Kaigasse 2 · Kaigasse 2a · Kaigasse 3, Stubhainshaus · Kaigasse 4, St. Salvator-Kirche · Kaigasse 5, Kremsisches Haus · Kaigasse 6, Rothe Bruderschafts-Meßnerhaus · Kaigasse 7, Endriesenhaus · Kaigasse 8 |Bürgerhaus Kaigasse 9 · Kaigasse 12, Keutschacherhof, Liechtstein'scher Kanonikalhof · Kaigasse 13 · Kaigasse 15, Höglwörtherhof · Kaigasse 16, Rentmeisterstöckl · Kaigasse 17 · Kaigasse 18, Lavanterhof · Kaigasse 22 · Kaigasse 23 · Kaigasse 24 · Kaigasse 26, Pflegerwirtshaus · Kaigasse 28 · Kaigasse 31 · Kaigasse 32 · Kaigasse 33, Municipium Ivavum, Weinwirts- und Bräuhaus Kaserer · Kaigasse 34 · Kaigasse 35, Eisl oder Baron Auerhaus · Berchtesgadener Hof · Berchtesgadener Hof Neubau · Gurkerhof · Kaigasse 43,