Rudolf Edler von Kendler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Edler von Kendler (* 16. Februar 1813 Klagenfurt; † 4. März 1897 Wien) war Montanist und Beamter der österreichischen Salinenverwaltung.

Leben

Kendler wuchs in Klagenfurt auf, bildete sich zum Montanisten aus und trat in den Staatsdienst.

1849 wurde er Bergrat bei der Berg-, Salinen- und Forstdirektion Salzburg, 1865 Montan- und Salinenreferent bei der Finanzdirektion in Salzburg (die infolge Auflösung der Berg-, Salinen- und Forstdirektion deren Agenden übernommen hatte). 1868 kam er in das Departement für Montan-, Salinen- und Münzwesen des Finanzministeriums in Wien. 1872 ließ er sich in den Ruhestand versetzen.

Zusammen mit Major i. P. Josef Skuppa nahm er sich in den Jahren 1873 bis 1875 des von Franz Keil krankheitshalber unvollendet gelassenen großen Alpenreliefs an. Sie fügten er den zehn[1] vorhandenen Sektionen zwei weitere, den Oberpinzgau und angrenzende Gebiete umfassende hinzu.

1876 wurde er von der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Er war ein großer Naturfreund, besaß eine größere Käfersammlung und hinterließ auch viele Handzeichnungen aus Salzburg und Umgebung. Seit 1840 war er verheiratet mit Sophie, geborene de Giorgi, die ihm zwei Kinder schenkte. Sein Sohn Rudolf war Landesgerichtsrat, seine Tochter Ida Karolina war verheiratet mit Anton Sattler.[2]

Ehrung

Kendler wurde 1876 zum Ehrenmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ernannt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Keil hatte zwölf Sektionen vollendet, wovon aber zwei weggelassen wurden, da die dargestellten Gebiete außerhalb des Landes Salzburg lagen.
  2. * Guido Müller: Bergpanoramen waren seine Leidenschaft: Dr. Anton Sattler (1846-1883). In: MGSLK 144, 2004, S. 359