4. März

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 4. März ist der 63. (in Schaltjahren 64.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 302 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1531: Philipp I. Renner, Koadjutor im Bistum Seckau, wird zum Diakon geweiht
19. Jahrhundert
1848: löst Kaiser Franz Joseph I. den Reichstag auf und erlässt die so genannte oktroyierte Märzverfassung, die das Herzogtum Salzburg als eigenes Kronland vorsieht
1852: wird Gotthard Bayrhamer, Haus- und Realitätenbesitzer in Salzburg-Schallmoos, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
20. Jahrhundert
1905: wird der Beschluss der Namensgebung für die Vierthalerstraße im Salzburger Stadtteil Neustadt gefasst
1912: wird das Vierzehner-Komitee in Thalgau auf­gelöst und der Verschöne­rungsverein gegründet
1919: werden Johann Huber und Robert Preußler Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung der Republik Österreich und Mathias Wimmer Nationalratsabgeordneter für den Freiheitlichen Salzburger Bauernbund und den Landbund
1933: die politischen Veränderungen der 1930er-Jahre finden in der Ausschaltung des Nationalrates einen ihrer zwei undemokratischen Höhepunkte
1946:
... erleidet Landeshauptmann Hochleitner auf der Alpenstraße einen Verkehrsunfall, bleibt aber unverletzt
... ist das Alpenhotel Schaidberg in Obertauern wieder für Zivilpersonen verfügbar
1950: wird das Hotel Stadt Meran in der Salzburger Elisabeth-Vorstadt nach der Freigabe durch die USFA und der Renovierung mit achtzig Betten wieder eröffnet
1968: erhält Herbert von Karajan den "Ring des Landes Salzburg"
1980: Ankunft von Annemarie Moser-Pröll nach ihrem Olympiasieg in der Abfahrt von Lake Placid (USA) am Flughafen Salzburg
1984: wird Rudolf Nierlich in Sugar Loaf (USA) Junioren-Weltmeister im Riesenslalom
1986: der Seebachfall in einem Seitental des Obersulzbachtals im Oberpinzgau wird als Naturdenkmal unter Schutz gestellt
1988: Herbert von Karajan erhält seinen zweiten "Porsche 959", von dem etwa 290 Exemplare gebaut wurden, vor die Haustüre in seinem Winterdomizil nach St. Moritz, Schweiz, geliefert; seinen ersten "Porsche 959" hatte er durch überhöhte Geschwindigkeit verloren;
1999:
... erhalten 20 verdiente Persönlichkeiten von Bürgermeister Dr. Josef Dechant den Bürgerbrief der Stadt Salzburg verliehen, darunter Prof. Gretl Aicher, Hofrat Franz Bauer, ORF-Indendant i. R. Gerd Bacher und Chefredakteur Ernst Wachalovsky
... Friedrich Schleinzer wird zum ordentlichen Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg berufen
21. Jahrhundert
2001: gewinnt Snowboarder Alexander Maier in Park City (USA) sein erstes Weltcuprennen
2005: werden auf einer Baustelle in Salzburg-Liefering drei Archäologen bei Ausgrabungen verschüttet, einer der Wissenschafter stirbt
2009: gewinnen die Skirennläuferinnen Mariella Voglreiter und Anna Fenninger Silber und Bronze im Super-G bei der Junioren-WM in Garmisch-Partenkirchen (Bayern), im Herren-Super-G gewinnt der Flachauer Manuel Kramer vor dem Annaberger Marcel Hirscher
2011: gewinnen Felix Gottwald und Bernhard Gruber auch beim Teambewerb auf der Großschanze Gold bei der Nordischen Ski-WM in Oslo, Norwegen
2015: tritt mit der Geschwindigkeitsbegrenzung nach dem Immissionsschutzgesetz Luft auf der Salzburger Stadtautobahn das flexible Tempolimit 80/100 in Kraft
2020: durch einen 4:1 Sieg gegen Derby County qualifiziert sich die U19 des FC Red Bull Salzburg für das Viertelfinale der UEFA Youth League

Geboren

18. Jahrhundert
1743: Jakob Danzer in Lengenfeld im sächsischen Vogtlandkreis, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1767: Josef Rosenegger in der Stadt Salzburg, Gärtner, Wirt, Sammler und − Betrüger
1795: Mathias Kracher junior in Seekirchen, Domorganist und Klavierlehrer am Mozarteum
1797: Jacob Jenal in Samnaun, Graubünden in der Schweiz, Pfarrer und Dechant von Bergheim
19. Jahrhundert
1857: Kasimir Deutschmann senior in Goldegg aus der Familie Deutschmann war Schuhmachermeister in Goldegg
1868: Josef Mühlbacher in St. Margarethen im Lungau, Pfarrer von Zell, heute Teil von Kufstein, und Diözesankonservator von Salzburg sowie der Schöpfer des Reliefs von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber
20. Jahrhundert
1900: Jean Welz in der Stadt Salzburg, Maler und Architekt
1909: Sebastian Poschacher in Maishofen, ein langjähriger engagierter Funktionär und zeitweiliger Obmann des Salzburger Rangglerverbandes
1920: Hans Eckl in Lochen, Oberösterreich, Jugendleiter bei Austria Salzburg
1931: Albin Plank in Hohenems, Vorarlberg, Skispringer
1933: Mariloise Jordan in Großarl, eine Salzburger Künstlerin, deren Liebe der Blumenmalerei gilt
1940: Franz Löschnak in Wien, Jurist und Politiker der SPÖ
1946: Ludwig Gishamer, Direktor der Polytechnischen Schule in Neumarkt am Wallersee und einer der vier Initiatoren des Ruperti-Stadtfestes in Neumarkt am Wallersee
1961:
... Erwin Resch in Mariapfarr, Lungau, Bronzemedaillengewinner in der WM-Abfahrt der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1982 in Schladming,
... Joachim Maislinger, Bürgermeister von Wals-Siezenheim
1975: Robert Kleindienst in der Stadt Salzburg, Schriftsteller
1977: Ruben Martinez, Co-Trainer FC Red Bull Salzburg
1999: Luca Meisl, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

17. Jahrhundert
1614: Cordula Mundtenhaimer in der Stadt Salzburg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
18. Jahrhundert
1736:
... Johann Abertshauser in St. Gilgen, Organist, Mesner der Vikatiatskirche zum hl. Ägydius und Schulmeister der Vikariatsschule in St. Gilgen
... Antonio Beduzzi in Wien, Maler, Architekt, Theateringenieur und -architekt, kaiserlicher Hofbaumeister und Ingenieur
1783: Anton Moser, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1804: Johann Evangelist Schmidt in der Stadt Salzburg, Orgel- und Klavierbauer
1819: Johann Nepomuk della Croce in Linz, Maler
1840: Henriette Freiin von Türkheim, erste Frau von Karl Graf Welsperg-Raitenau, Kreishauptmann des Salzachkreises
20. Jahrhundert
1921: Wolfgang Stockhammer in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1933: Johann Josef Hartmann in St. Koloman, ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1915 bis 1933 Pfarrer von St. Koloman sowie Ehrenbürger der Gemeinde St. Koloman
1944: Josefine Stagel im Konzentrationslager Theresienstadt, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1948: Elsa Brändström in Cambridge, Massachusetts, USA, Krankenschwester, kümmerte sich im Ersten Weltkrieg um Kriegsgefangene in Sibirien, Russland
1976: Karl Völk in St. Johann im Pongau, Pfarrer, Dechantsowie Ehrenbürger der Stadt St. Johann im Pongau
1981: Heinrich Rettenbacher in Abtenau, Sattler und Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau
1990: Florian Vierthaler in Filzmoos, Leiter der Bergwacht, Obmann der Trachtenmusikkapelle und Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Filzmoos
21. Jahrhundert
2017: Joachim Dalfen, Universitätsprofessor und ehemaliger Rektor der Universität Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 4. März vor ...

... 492 Jahren
wird Philipp I. Renner, Koadjutor im Bistum Seckau, zum Diakon geweiht
... 409 Jahren
stirbt die Äbtissin Cordula Mundtenhaimer im Benediktinenstift Nonnberg
... 256 Jahren
wird der Gärtner, Wirt, Sammler und − Betrüger Josef Rosenegger geboren
... 171 Jahren
wird Gotthard Bayrhamer, Haus- und Realitätenbesitzer in Salzburg-Schallmoos, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
... 123 Jahren
kommt der Maler und Architekt Jean Welz in der Stadt Salzburg zur Welt
... 102 Jahren
stirbt Wolfgang Stockhammer in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
... 62 Jahren
kommt Erwin Resch, Bronzemedaillengewinner bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1982 in Schladming, zur Welt
... 35 Jahren
erhält Herbert von Karajan seinen zweiten "Porsche 959", von dem etwa 290 Exemplare gebaut wurden, vor die Haustüre in seinem Winterdomizil nach St. Moritz, Schweiz, geliefert
... 24 Jahren
erhalten 20 verdiente Persönlichkeiten von Bürgermeister Dr. Josef Dechant den Bürgerbrief der Stadt Salzburg verliehen
... 14 Jahren
gewinnen die Skirennläuferinnen Mariella Voglreiter und Anna Fenninger Silber und Bronze im Super-G bei der Junioren-WM in Garmisch-Partenkirchen (Bayern), im Herren-Super-G gewinnt der Flachauer Manuel Kramer vor dem Annaberger Marcel Hirscher
... 8 Jahren
tritt mit der Geschwindigkeitsbegrenzung nach dem Immissionsschutzgesetz Luft auf der Salzburger Stadtautobahn das flexible Tempolimit 80/100 in Kraft

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 4. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks