16. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 16. Februar ist der 47. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 318 (in Schaltjahren 319) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1789: der Salzburger Stadtrat Joseph Metzger heiratet mit päpstlicher Dispens in Neumarkt am Wallersee seine Cousine Maria Theresia Poschinger, eine Tochter von Johann Gottfried Poschinger
19. Jahrhundert
- 1803:
- ... Heinrich Freiherr von Crumpipen legt der scheidenden fürsterzbischöflichen Statthalterschaft die Originale der Abdankungsurkunde des bisherigen Landesherrn Fürsterzbischof Hieronymus Grafen Colloredo und der Besitznahmsurkunde des neuen Salzburger Landesherrn Kurfürst Ferdinand für Salzburg, Passau und Berchtesgaden vor
- ... Matthäus Lichtenauer wird zum zwölften und letzten Probst des Kollegiatstiftes Spital am Pyhrn in Oberösterreich gewählt
- 1866: aus Anlass seines 50-Jahr-Priesterjubiläums am 24. Juni 1866 wird Johann Baptist Wichtlhuber, Dechant und Pfarrer in Hallein, das Ehrenbürgerrecht der Stadt verliehen
20. Jahrhundert
- 1908: wird Franz Graf Bellegarde Ehrenbürger von Mauterndorf
- 1919:
- ... Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung in Österreich: erstmals sind Frauen wahlberechtigt; mit 42 % der Stimmen werden die Christlichsozialen stärkste Partei; u.a. werden die Sozialdemokraten Robert Preußler und Josef Witternigg in die Konstituierende Nationalversammlung gewählt
- ... werden die Christlichsozialen Rudolf Ramek, Johann Lackner junior, Simon Geisler und Johann Huber in die Konstituierende Nationalversammlung gewählt
- ... wird die Stieglbahn eröffnet
- 1921: der Salzburger Landtag beschließt die erste demokratische Landesverfassung für Salzburg
- 1925: Rupert II. Rieß, Bauer am Obergratschberg in Rauris, heiratet Anna Pirchner, Salcheggtochter
- 1929: beim Salzburg Hauptbahnhof werden minus 15 Grad Celsius gemessen - Salzburg erlebt einen kalten Winter[1]
- 1945: wird Josef Götzenberger von der GESTAPO verhaftet
- 1946:
- ... wird das Café Sport in der Stadt Salzburg wieder eröffnet
- ... veranstaltet der ESK Salzburg im Gasthof Höllbräu einen Faschingsrummel
- 1951: beschließt der Salzburger Gemeinderat den Neubau des Schlachthofes an der Grenze zu Bergheim (Schlachthofsiedlung), da der 1884–1885 an der Lehener Brücke in der Stadt Salzburg errichtete Schlachthof den hygienischen Anforderungen nicht mehr entspricht
- 1952: Gründung des Freiheitlichen Akademikerverbandes Salzburg; zum ersten Obmann wird im Großgasthof Sternbräu in der Salzburger Altstadt Kurt Richter gewählt
- 1957: Gründung des TSV Unken
- 1958: sollte auf dem Zeller See das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See stattfinden, muss aber wegen starkem Regen abgesagt werden
- 1959: wird mit dem Bau der Hilfsbahn I auf den Untersberg zur Errichtung der Untersbergbahn begonnen
- 1969: das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen findet am Alpenflugplatz Zell am See statt
- 1974: gewinnt in Radstadt der 17-jährige schwedische Skirennläufer Ingemar Stenmark den erstmals ausgetragenen Slalom "um das Radstädter Stadtwappen".
21. Jahrhundert
- 2011: holt Österreich im Teambewerb der FIS Alpinen Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen mit den Salzburgern Marlies Schild, Anna Fenninger, Michaela Kirchgasser und Philipp Schörghofer und den Tirolern Romed Baumann und Benni Raich die Silbermedaille
- 2013: sichert sich Michaela Kirchgasser nach drei Teammedaillen mit Silber im Slalom endlich ihre erste Einzelmedaille bei einem Großereignis, der alpinen Ski-WM 2013 in Schladming
- 2015: das heutige Schulhaus der Volksschule Unternberg in der Lungauer Gemeinde Unternberg wird bezogen
- 2016:
- ... am Landesgericht Salzburg findet die Gläubigerversammlung in der Causa SV Austria Salzburg statt; es fällt noch keine Entscheidung, da die Hauptgläubiger eine Aufstockung ihrer Forderungen auf 40 % fordern;
- ... wird das Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See zum Europaschutzgebiet erklärt.
- 2022: ringt der FC Salzburg dem amtierenden deutschen Meister FC Bayern ein 1:1 im Champions League Achtelfinal-Hinspiel ab
Geboren
17. Jahrhundert
- 1655: Pontian Schütz in Wangen im Allgäu, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1770: Maurus Berndl in Michaelbeuern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1823: Josef Felser junior in Dorf Werfen, Oberlehrer, Schulleiter der Lungauer Nebenschule St. Andrä, der Nußdorfer Nebenschule St. Pankraz und der Volksschule Kuchl
- 1826: Joseph Victor von Scheffel in Karlsruhe, Deutschland, Schriftsteller
- 1871: Matthias Praxmayer in Eugendorf, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee und Ehrenbürger von Eugendorf
- 1877: Arthur Bondy, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1883: Walter Freiherr von Czoernig-Czernhausen in Triest, k.k. Österreich, heute Friaul-Julisch Venetien, Italien, Höhlenforscher und Oberbaurat bei den Österreichischen Bundesbahnen
- 1891: Josefine Stagel in Bürmoos, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1895: Alois Wagenbichler in Radstadt, Dr. med., Arzt und Politiker der Christlichsozialen Partei, unter anderem Landeshauptmann-Stellvertreter und Mitglied der Heimwehr
20. Jahrhundert
- 1904: Josef Kaut in der Stadt Salzburg, Schriftsteller, Politiker und Präsident der Salzburger Festspiele
- 1926: Helma Schimke in Seekirchen am Wallersee, Salzburger Pionierin des Frauenbergsteigens und Architektin
- 1942: Siegfried Mitterdorfer, Bürgermeister-Stellvertreter der Landeshauptstadt Salzburg
- 1945: August Starek in Wien, ehem. Trainer von Austria Salzburg
- 1959: Fatima Ferreira in Cachoeira de Goias, Brasilien, Univ.-Prof. Dr., Leiterin des Christian Doppler Labors für Allergiediagnose und Therapie
- 1969: Christopher Pöhl in der Stadt Salzburg, Sportchef des ORF-Landesstudios Salzburg und Programmchef von Radio Salzburg
- 1983: Daniel Welser in Klagenfurt, Eishockeyspieler
- 1992: André Ramalho Silva in Ibiúna, Brasilien, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1466: Burkhard II. von Weißpriach in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg
18. Jahrhundert
- 1676: Cölestina Zeiler von Zeilheim in der Stadt Salzburg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
19. Jahrhundert
- 1892: Josef Salzmann, Bürgermeister von Zell am See
- 1899: Joseph Heinrich Wessicken in der Stadt Salzburg, Vater des Architekten Josef Wessicken
20. Jahrhundert
- 1918: Josef IV. Mayr in der Stadt Salzburg, Hotelier
- 1947: Bianca Bianchi in der Stadt Salzburg, Opernsängerin
- 1958: Moritz Kumpfmiller in der Stadt Salzburg, Dr., Vizepräsident der Salzburger Handelskammer und Politiker
- 1973: Benedikt Probst in der Stadt Salzburg, KR P. o. Univ.-Prof. Dr., Professor für Bibelstudien des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
- 1975: Albin Müller-Rundegg in der Stadt Salzburg, Maler
- 1992: Robert Pollak, Bürgermeister von Elsbethen
21. Jahrhundert
- 2008: Georg Zacharias Pappas in der Stadt Salzburg, Komm.-Rat, Unternehmer
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Dem, der Bienen hat, muss man nicht Honig schenken.
- Bauernregel
- Wenn's im Hornung nicht recht schneit, schneit es in der Osterzeit.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 16. Februar vor ...
- ... 557 Jahren
- stirbt Erzbischof Burkhard II. von Weißpriach
- ... 347 Jahren
- stirbt Cölestina Zeiler von Zeilheim in Salzburg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- ... 234 Jahren
- heiratet der Salzburger Stadtrat Joseph Metzger mit päpstlicher Dispens in Neumarkt am Wallersee seine Cousine Maria Theresia Poschinger
- ... 220 Jahren
- legt Heinrich Freiherr von Crumpipen der scheidenden fürsterzbischöflichen Statthalterschaft die Originale der Abdankungsurkunde des bisherigen Landesherrn Fürsterzbischof Hieronymus Grafen Colloredo und der Besitznahmsurkunde des neuen Salzburger Landesherrn Kurfürst Ferdinand für Salzburg, Passau und Berchtesgaden vor
- ... 157 Jahren
- wird Johann Baptist Wichtlhuber, Dechant und Pfarrer in Hallein, aus Anlass seines 50-Jahr-Priesterjubiläums am 24. Juni 1866 das Ehrenbürgerrecht der Stadt verliehen
- ... 128 Jahren
- kommt Alois Wagenbichler in Radstadt zur Welt, Dr. med., Arzt und Politiker der Christlichsozialen Partei, unter anderem Landeshauptmann-Stellvertreter und Mitglied der Heimwehr
- ... 102 Jahren
- beschließt der Salzburger Landtag die erste demokratische Landesverfassung für Salzburg
- ... 54 Jahren
- findet das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen am Alpenflugplatz Zell am See statt
- ... 12 Jahren
- holt Österreich im Teambewerb der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen mit den Salzburgern Marlies Schild, Anna Fenninger, Michaela Kirchgasser und Philipp Schörghofer und den Tirolern Romed Baumann und Benni Raich die Silbermedaille
- ... 10 Jahren
- sichert sich Michaela Kirchgasser im Slalom endlich ihre erste Einzelmedaille bei einem Großereignis, der alpinen Ski-WM 2013 in Schladming
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 16. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.