1813

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1780er |  1790er |  1800er |  1810er | 1820er | 1830er | 1840er |
◄◄ |   |  1809 |  1810 |  1811 |  1812 |  1813 | 1814 | 1815 | 1816 | 1817 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1813:

Ereignisse

In diesem Jahr
... ersteigert der königlich-bayerischer Rat am Obersten Gerichtshof Joseph Felner das Schloss Mönchstein
... wird das Kronhaus, ein städtisches Armenhaus in der Griesgasse, erbaut
... wird der spätere Erzbischof Augustin Johann Joseph Gruber Doktor der Theologie
... hat Salzburg 156 986 Einwohner
... erwirbt Nikolaus Schlamm den später nach ihm benannten Schlammbräu
... kommt die Edtmühle in Neumarkt in den Besitz der Familie Leimüller
... werden die eigenständigen römisch–katholischen Pfarren Lessach, Muhr, Unternberg und Zederhaus im Lungau eingerichtet
Jänner
9. Jänner: König Maximilian I. Joseph von Bayern unterzeichnet das Kirchen-Organisations-Dekret für den Lungau, das unter anderem Ramingstein und Zederhaus zur selbständigen Pfarre macht
April
28. April: Anna Josefa Atzwanger, die älteste Tochter des Kaufmanns Raimund Felix Atzwanger, heiratet mit 42 Jahren in der Wallfahrtskirche Maria Plain den 29jährigen Beamten Josef Hafner, Besitzer des Mölckhofes in der Riedenburg
Mai
12. Mai: der späterer Schulleiter der Vikariatschule Hinterthal und Lehrer an der k.k. Haupt- und Salinen-Stadtschule in Hallein Johann Felser tritt in den Schuldienst ein
August
11. August: wird in der Stadt Salzburg der Belagerungszustand verkündet
Oktober
15. Oktober: wird in der Stadt Salzburg der Belagerungszustand aufgehoben

Geboren

Jänner
4. Jänner: Alexander Freiherr von Bach, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
13. Jänner: Alberta Ainhauser, Äbtissin des Benediktinenstift Nonnberg
Februar
12. Februar: Valentin Wiery, Bischof von Gurk
März
15. März: Carl Maager in Kronstadt, rumänisch Brașov, Siebenbürgen, Reichsrat, Präsident der Handelskammer und der Kreditanstalt-Filiale in Kronstadt sowie Ehrenbürger der Stadt Salzburg
23. März: Anton Hansch in Wien, Landschaftsmaler
Juni
1. Juni: Benedikt Hönig von Hönigsberg in Prag, Böhmen, K.k. Rat Dr. med., Wiener Spitalsarzt und Gasteiner Kurarzt, der die erste Auflage des Reiseführers "Gastein für Kurgäste und Touristen" 1863 herausgebrachte hatte
13. Juni: Cornel Schwarz in Saalfelden, Salzburger Arzt und Botaniker
Oktober
14. Oktober: Wilhelm von Tarnoczy, katholischer Priester und Salzburger Domherr
28. Oktober: Maurus Disch in St. Paul im Lavanttal, Kärnten, Priester
November
8. November: Ludwig Kalteis in Münzkirchen, ., Wundarzt, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Marktgemeinde Seekirchen am Wallersee
20. November: Ferdinand Krackowizer in Steyr, ., langjähriger Landesgerichtsrat am Landesgericht Salzburg
29. November: Barbara Pramberger, Ehefrau von Joseph Freiherr von Weiß, dem ersten Salzburger Landeshauptmann
Dezember
1. Dezember: Johann Oskar Friedrich Simony[1][2] getauft in Hrochow-Teinitz, Univ.-Prof. Dr., Professor der Geografie und Erforscher des Dachsteinmassivs
8. Dezember: Adolph Kolping in Kerpen bei Köln, Deutschland, Begründer des Kolpingwerks
15. Dezember: Carl Daublebsky, Reichsfreiherr von Sterneck zu Ehrenstein, in Wien, Mitbegründer der 1880 aus dem Dom-Musikverein und Mozarteum und Internationale Mozartstiftung entstandenen Internationale Stiftung Mozarteum

Gestorben

Jänner
5. Jänner: Karl von Zinzendorf in Wien, österreichischer Staatsmann
11. Jänner: Maria Antonia Freiin von Eiselsberg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
Februar
8. Februar: Johann Bernard Zezi in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Beamter in der Stadt Salzburg sowie von 1794 bis 1805 Herausgeber des Salzburger Staatskalenders
April
16. April: Josef Streibl in Kuchl, Schulleiter und Organist der Tennengauer Pfarre Kuchl
Mai
29. Mai: Sebastian Franz Fellacher in Laufen an der Salzach, Chorregent an der Stiftskirche Laufen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1813 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1813"

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Friedrich Simony
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis