Salzburger Blasmusikpreis

Der Salzburger Blasmusikpreis ist eine Auszeichnung, die vom Land Salzburg an Musikkapellen für besondere Leistungen bei Wertungsspielen des Salzburger Blasmusikverbandes vergeben wird.

Verleihungsbedingungen

Allgemeines

Die Auszeichnung soll besondere Leistungen bei Konzert- und Marschwertungen hervorheben und die Motivation zur Teilnahme an Wettbewerben erhöhen.

Anspruch auf die Auszeichnung haben Kapellen, die im Betrachtungszeitraum bei bestimmten Bewerben erfolgreich waren. Der Betrachtungszeitraum umfasst die vergangenen fünf Kalenderjahre; er beginnt für die jeweilige Stufe des Blasmusikpreises mit jenem Kalenderjahr von neuem, in dem die Kapelle den Blasmusikpreis dieser Stufe erhalten hat.

Anspruchsvermittelnde Bewerbe sind

  • Konzert- und Marschwertungen, die im Land Salzburg stattfinden und von einem Bezirksverband oder dem Landesverband organisiert werden;
  • folgende Bewerbe, wenn die Kapelle als Vertreter des Landes Salzburg vom Landesverband nominiert wurde:
    • Bundeswettbewerb "Musik in Bewegung" des Österreichischen Blasmusikverbandes.
    • Österreichischer Blasmusikwettbewerb (Konzertwertung).

Stufen

Eine Auszeichnung der Stufe II oder der Stufe III erhalten jene Musikkapellen, welche im fünfjährigen Betrachtungszeitraum

  • an mindestens drei Wertungen teilgenommen,
  • dabei sowohl Marsch- als auch Konzertwertung mindestens einmal absolviert und
  • dabei eine bestimmte Punktezahl erreicht

haben.

Die erforderliche Punktezahl beträgt

  • für die Stufe III jeweils mindestens 80 Punkte in drei Wertungen,
  • für die Stufe II eine Gesamtzahl von 265 Punkten in drei Wertungen.

Die Beurteilung erfolgt für beide Stufen getrennt.

Die Auszeichnung der Stufe I steht einer Kappelle zu, wenn sie die Auszeichnung der Stufe II innerhalb von fünf Jahren zwei Mal oder insgesamt zum dritten Mal erlangt hat.

Die Auszeichnungen der Stufen III und II dürfen im Anschluss an die Verleihung vier Kalenderjahre lang geführt werden, die Stufe I hat unbeschränkte Gültigkeitsdauer.

Preis und Verleihung

Der Preis besteht aus einer Auszeichnungsurkunde und einer "Prämie" von

  • 300 Euro in der Stufe III,
  • 500 Euro in der Stufe II und
  • 700 Euro in der Stufe I.

Die Verleihungsumstände richten sich nach der erreichten Stufe:

  • Stufe III:
    • Der Obmann, der Kapellmeister und der Bürgermeister der Gemeinde werden zum Ehrungsfestakt eingeladen.
    • Der Preis wird bei einer öffentlichen Veranstaltung im Ort – vorzugsweise dem Jahreskonzert – von einem Vertreter des Bezirks- oder Landesverbandes verliehen.
  • Stufe II:
    • Der Obmann, der Kapellmeister und der Bürgermeister der Gemeinde werden zum Ehrungsfestakt eingeladen.
    • Der Preis wird bei einer öffentlichen Veranstaltung im Ort – vorzugsweise dem Jahreskonzert – oder bei einer Veranstaltung mit überregionaler Bedeutung (z.  B. Jahrtag des Bezirksverbandes, Bezirksmusikfest oder besonderes Konzert) vom Landesobmann, -kapellmeister oder -jugendreferent (oder deren Stellvertreter) verliehen.
  • Stufe I: Die gesamte Kapelle sowie der Bürgermeister der Gemeinde werden zum Ehrungsfestakt eingeladen.

Preisträger

Blasmusikpreis 2013

Der Blasmusikpreis 2013 wurde erstmals im Jahr 2013, und zwar am 30. Oktober 2013 im Rahmen des Volkskultur-Ehrungsfestaktes verliehen. Preisträger waren die folgenden Kapellen:[1]

Kapelle Kapellmeister Obmann Stufe Punkte
Trachtenmusikkapelle Scheffau Matthäus Rieger Lisa Promok Stufe III 257,58
Trachtenmusikkapelle St. Koloman Josef Siller Stephan Seidl Stufe III 262,03
Musikkapelle Hohensalzburg Robert Stelzer Uschi Stelzer Stufe III 262,23
Kameradschaftsmusikkapelle Bad Hofgastein Reinhold Langegger Thomas Höller Stufe III 262,99
Trachtenmusikkapelle Weißbach Josef Hagn Thomas Fernsebner Stufe III 263,97
Musikkapelle Bergheim Georg Kreiseder Herbert Hutzinger Stufe II 265,64
Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee Robert Eppenschwandtner Florian Lerchner Stufe II 266,89
Trachtenmusikkapelle St. Georgen bei Salzburg Hans Hogger Matthias Hochradl Stufe II 269,56
Trachtenmusikkapelle Thalgau Gerold Weinberger Stefan Grubinger Stufe II 272,02
Strochnermusikkapelle Dorfgastein Hans Jastrinsky Johann Hauser Stufe II 274,08
Trachtenmusikkapelle Zederhaus Roman Gruber Robert Kocher Stufe II 275,36
Bauernmusikkapelle St. Johann im Pongau Stefan Gfrerer Klaus Strobl Stufe II 275,49

Blasmusikpreis 2014

Der Blasmusikpreis 2014 wurde am 14. November 2014 im Rahmen des Volkskultur-Ehrungsfestaktes den folgenden Kapellen verliehen:[2]

Blasmusikpreis 2015

Der Blasmusikpreis 2015 wurde am 20. November 2015 im Rahmen des Volkskultur-Ehrungsfestaktes den folgenden Kapellen verliehen:[3]

Quelle

Einzelnachweis