Salzburger Blasmusikpreis
Der Salzburger Blasmusikpreis ist eine Auszeichnung, die vom Land Salzburg an Musikkapellen für besondere Leistungen bei Wertungsspielen des Salzburger Blasmusikverbandes vergeben wird.
Verleihungsbedingungen
Allgemeines
Die Auszeichnung soll besondere Leistungen bei Konzert- und Marschwertungen hervorheben und die Motivation zur Teilnahme an Wettbewerben erhöhen.
Anspruch auf die Auszeichnung haben Kapellen, die im Betrachtungszeitraum bei bestimmten Bewerben erfolgreich waren. Der Betrachtungszeitraum umfasst die vergangenen fünf Kalenderjahre; er beginnt für die jeweilige Stufe des Blasmusikpreises mit jenem Kalenderjahr von neuem, in dem die Kapelle den Blasmusikpreis dieser Stufe erhalten hat.
Anspruchsvermittelnde Bewerbe sind
- Konzert- und Marschwertungen, die im Land Salzburg stattfinden und von einem Bezirksverband oder dem Landesverband organisiert werden;
- folgende Bewerbe, wenn die Kapelle als Vertreter des Landes Salzburg vom Landesverband nominiert wurde:
- Bundeswettbewerb "Musik in Bewegung" des Österreichischen Blasmusikverbandes.
- Österreichischer Blasmusikwettbewerb (Konzertwertung).
Stufen
Eine Auszeichnung der Stufe II oder der Stufe III erhalten jene Musikkapellen, welche im fünfjährigen Betrachtungszeitraum
- an mindestens drei Wertungen teilgenommen,
- dabei sowohl Marsch- als auch Konzertwertung mindestens einmal absolviert und
- dabei eine bestimmte Punktezahl erreicht
haben.
Die erforderliche Punktezahl beträgt
- für die Stufe III jeweils mindestens 80 Punkte in drei Wertungen,
- für die Stufe II eine Gesamtzahl von 265 Punkten in drei Wertungen.
Die Beurteilung erfolgt für beide Stufen getrennt.
Die Auszeichnung der Stufe I steht einer Kappelle zu, wenn sie die Auszeichnung der Stufe II innerhalb von fünf Jahren zwei Mal oder insgesamt zum dritten Mal erlangt hat.
Die Auszeichnungen der Stufen III und II dürfen im Anschluss an die Verleihung vier Kalenderjahre lang geführt werden, die Stufe I hat unbeschränkte Gültigkeitsdauer.
Preis und Verleihung
Der Preis besteht aus einer Auszeichnungsurkunde und einer "Prämie" von
- 300 Euro in der Stufe III,
- 500 Euro in der Stufe II und
- 700 Euro in der Stufe I.
Die Verleihungsumstände richten sich nach der erreichten Stufe:
- Stufe III:
- Der Obmann, der Kapellmeister und der Bürgermeister der Gemeinde werden zum Ehrungsfestakt eingeladen.
- Der Preis wird bei einer öffentlichen Veranstaltung im Ort – vorzugsweise dem Jahreskonzert – von einem Vertreter des Bezirks- oder Landesverbandes verliehen.
- Stufe II:
- Der Obmann, der Kapellmeister und der Bürgermeister der Gemeinde werden zum Ehrungsfestakt eingeladen.
- Der Preis wird bei einer öffentlichen Veranstaltung im Ort – vorzugsweise dem Jahreskonzert – oder bei einer Veranstaltung mit überregionaler Bedeutung (z. B. Jahrtag des Bezirksverbandes, Bezirksmusikfest oder besonderes Konzert) vom Landesobmann, -kapellmeister oder -jugendreferent (oder deren Stellvertreter) verliehen.
- Stufe I: Die gesamte Kapelle sowie der Bürgermeister der Gemeinde werden zum Ehrungsfestakt eingeladen.
Preisträger
Blasmusikpreis 2013
Der Blasmusikpreis 2013 wurde erstmals im Jahr 2013, und zwar am 30. Oktober 2013 im Rahmen des Volkskultur-Ehrungsfestaktes verliehen. Preisträger waren die folgenden Kapellen:[1]
Blasmusikpreis 2014
Der Blasmusikpreis 2014 wurde am 14. November 2014 im Rahmen des Volkskultur-Ehrungsfestaktes den folgenden Kapellen verliehen:[2]
- Stufe II: Bürgerkorpskapelle Hallein und Musikkapelle Kuchl;
- Stufe III: Musikkapelle Anif und Trachtenmusikkapelle Annaberg.
Blasmusikpreis 2015
Der Blasmusikpreis 2015 wurde am 20. November 2015 im Rahmen des Volkskultur-Ehrungsfestaktes den folgenden Kapellen verliehen:[3]
- Stufe I: Trachtenmusikkapelle Thalgau;
- Stufe II: Musikkapelle Anif;
- Stufe III: Trachtenmusikkapelle Faistenau.
Quelle
Einzelnachweis
- ↑ Salzburger Blasmusikverband: Ehrungsfestakt mit erstmaliger Vergabe des Salzburger Blasmusikpreises, Empfänger; Salzburger Landeskorrespondenz, 31. Oktober 2013: Dank und Anerkennung für Verdienste um die Volkskultur
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz, 14. November 2014: 52 Auszeichnungen für Qualität und Ehrenamt in der Volkskultur
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz, 20. November 2015: Knapp 40 verdiente Personen aus der Volkskultur geehrt