Schloss Bürglstein

Schloss Bürglstein ist ein in der alten Form nicht mehr bestehendes Gebäude, das später zum Schlosses Arenberg umgebaut und erweitert wurde. Es liegt in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.

Geschichte

Im 14. Jahrhundert ist das Schloss urkundlich als im Besitz der Herren von Keutzl bezeugt. Im 16. Jahrhundert wohnten hier die Herren von Pirglstein und später, mit Ferdinand Paris von Rehlingen (* 1647 oder 1649; † 1699) die Herren von Rehlingen. Im 17. Jahrhundert erwarb Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein das damalige Schloss Bürglstein und übergab es 1695 den Ursulinen, die diesen Standort nach wenigen Jahren als ungeeignet verließen und an die Gstättengasse übersiedelten. Das Schloss Bürglstein diente dann als Priesterhaus für das Priesterseminar. 1791 kaufte es der Landschaftsgärtner Josef Rosenegger, der das Gut zu großer Bekanntheit brachte. Die hohe Bekanntheit wurde durch römische Funde (samt Fälschungen) im dortigen Gräberfeld weiter gesteigert.

1814 wurde das Schloss Bürglstein durch einen Brand in großen Teilen zerstört, jedoch samt den beim Brand nicht zerstörten Teilen nächst dem Bürglsteingut in spätbiedermeierlichem Stil wieder aufgebaut.

Der Realschullehrer und Direktor des Salzburger Museums Carolino Augusteum Eberhard Fugger (* 1842; † 1919) kam in Schloss Bürglstein zur Welt.

Den Namen hatte das Schloss vom nahegelegenen Bürglstein.

Quelle

  • SALZBURGWIKI-Artikel Schloss Arenberg