1791

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  17. Jahrhundert |  18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
 |  1760er |  1770er |  1780er |  1790er | 1800er | 1810er | 1820er |
◄◄ |   |  1787 |  1788 |  1789 |  1790 |  1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1791:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird Michael Eckschlager Organist und Schulleiter der Volksschule Thalgau
... werden die Bestände des Archivs der Erzdiözese Salzburg neu geordnet
... schreibt der Geograf Christoph Meiners in einem Reisebuch über das Salzbergwerk Hallein
... wird die Mittermühlsäge in Jeging (Innviertel) gebaut, die jetzt im Salzburger Freilichtmuseum steht
... kauft der Kunstgärtner Sebastian Rosenegger das Schloss Arenberg
... wird das Badeschloss im Auftrag von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo am Straubingerplatz in Bad Gastein errichtet
... wird Joachim Ferdinand von Schidenhofen Landschaftskanzler
... tritt Joseph Neumayr, späterer Abt des Benediktinerstifts St. Peter, ins Kloster ein
... legt Joseph Maria Wagner OSB seine Ordensgelübde im Kloster Benediktbeuern ab
... Kaspar Melchior Schroll beginnt seine Vorlesungen über Mineralogie und Bergbaukunde an der Benediktineruniversität Salzburg
Februar
20. Februar: Maurus Berndl OSB, späterer Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt seine Ordensgelübde in der Benediktinerabtei Michaelbeuern ab
April
28. April: wird der Atlas Salisburgensis aus dem Nachlass von Johann Elias von Geyer an Hofrat Joachim Ferdinand von Schidenhofen versteigert
Mai
9. Mai: wird Mozart, kurz vor seinem Tod, zum unbesolteten Stellvertreter des Domkapellmeisters von St. Stephan in Wien ernannt
August
8. August: wird der Hochgolling, höchster Berg der Niederen Tauern erstbestiegen
September
5. September: beendet Mozart in Prag, Tschechien, die Komposition der Oper "La Clemenza di Tito" (KV 621), deren erste Aufführung am
6. September: im Prager Nationaltheater unter Mozart in Gegenwart des österreichischen Kaisers und von dessen Gemahlin stattfand
30. September: die von Mozart im Zauberflöten-Häuschen komponierte Oper Die Zauberflöte wird im "Freihaustheater" (Theater auf der Wieden) in Wien, uraufgeführt
Oktober
20. Oktober:
... wird das Benediktinerstift Mondsee dem Bischof von Linz als Dotationsgut zugeteilt
... schreibt der neue Schulleiter und Organist Michael Eckschlager von Thalgau an das Konsistorium in Salzburg, dass diese Zustände im Schulzimmer "von Tallgau für Leib und Seele nicht länger zumuthbar" seien
November
18. November: dirigiert Mozart als Mitglied einer Freimaurer-Loge sein letztes vollendetes Werk, die "Freimaurerkantate" (KV 623)
Dezember
6. Dezember: findet das Begräbnis von Wolfgang Amadé Mozart auf dem Friedhof von St. Marx in Wien statt

Geboren

In diesem Jahr
... Johann Hermann, Wundarzt und Begründer der Isopathie
Juli
26. Juli: Franz Xaver Wolfgang Mozart, Sohn von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart
Oktober
18. Oktober: Johann Baptist Stiglmaier in Fürstenfeldbruck, Erzgießer, Bildhauer, Zeichner und Medailleur

Gestorben

Februar
22. Februar: Dominicus Beck OSB in Salzburg, Mathematiker und Physiker, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
August
27. August: Placidus Fixlmillner in Kremsmünster, Wissenschafter
Oktober
11. Oktober:
... Josef (I.) Anton Mayr in Salzburg, Gastwirt zum "Goldnen Schiff" in Salzburg
... Frobenius Forster, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei St. Emmeram
Dezember
5. Dezember: der Komponist Wolfgang Amadé Mozart stirbt in Wien
27. Dezember: Wolfgang Holzmayr in Enns, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1791 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1791"