Österreichische Wasserrettung Seeham

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Wasserrettung Seeham)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserrettung Logo .png

Die Wasserrettung Seeham ist eine 1959 gegründete in Seeham ansässige Rettungsorganisation. Vereinssitz ist die ehemalige Bundeslehrstätte der Österreichischen Wasserrettung in der Gemeinde Seeham sowie die Überwachungsstation im Strandbad Seeham.

Allgemeines

Die ÖWR Seeham wurde 1959 durch die intensiven Bemühungen von Karl Strasser und Horst Woschitz gegründet. Da es in den Jahren zuvor zu mehreren Vorfällen am und rund um den Obertrumer See gekommen war, war die Gründung einer im Ort ansässigen Dienststelle der Wasserrettung aus der Sicht einiger einheimischer dringend notwendig. Als erstes Einsatzmittel diente ein von der Fa. Wallner in Seeham angefertigtes Ruderboot.

Die Gründungsväter am Bild zu sehen:
Adolf Haberl, Dr. Herbert Haberl, Otto Haberl, Mag. Josef Helm, Franz Kierlinger †, Oskar Korber, Josef Mangelberger, Alois Pötzelsberger †, Hans Schwaighofer, Ernst Stallegger, Karl Strasser †, Roman Wallner †, Horst Woschitz und Josef Zillner;

1963 wurde im Strandbad Seeham die erste Rettungsstation Österreichs erbaut. Dies wurde von der ÖWR Seeham in kompletter Eigenleistung erbracht. Gleichzeitig begannen die Verhandlungen zum Erwerb des am See liegenden Gehöfts des "Zacherlbauern". Zwei Jahre später, im Jahr 1959, begannen dann die Abriss und Umbau bzw. Neubau Maßnahmen des Vereinshauses.

Im Sommer 1967 war es dann soweit. Das neu geschaffene Vereinsgebäude direkt am See gelegen wurde eingeweiht und in Betrieb genommen.

Durch die zukunftsorientierte Arbeit der Gründer wurde im Vereinslokal ein großzügiger Raum für Schulung und Seminar geschaffen, welcher ab Herbst 1967 als Bundeslehrstätte der Österreichischen Wasserrettung diente.

Hier wurden 1984 die Bundesmeisterschaften im Rettungstauchen abgehalten.

Das Ruderboot der ÖWR Seeham hatte im Jahr 1965 ausgedient und wurde gegen das erste motorbetriebene Rettungsboot ersetzt. Durch diese zur damaligen Zeit Innovation konnte die Wasserrettung Seeham noch schneller am Einsatzort auf sein und alle drei Trumer Seen beaufsichtigen.

Eine weitere Innovation durch die ÖWR Seeham eingeführt war der öffentliche und kostenlose Schwimmkurs.

Die erste Jugendgruppe wurde 1985 gegründet. Durch diesen Schritt gelang es der ÖWR Seeham, dass die Zahl der aktiven Mitglieder kontinuierlich um perfekt geschultes Freiwillige aufgestockt wurde.

2005 wurde das von der ÖWR Seeham mitentwickelte EisxEis vorgestellt.

2007 wurde ein neues Einsatzboot in Dienst gestellt. Das Schlauchboot mit einem 80 PS Außenboard-Motor bildet das neue Herzstück der Rettungsausrüstung.

In Seeham ist außerdem eine Tauchkamera mit Sonar stationiert.

Vorsitzende

Die Ortsstellenleiter:

  • 1959-1961: Karl Strasser
  • 1962-1963: Harald Janschitz
  • 1963 - ?: Hans Holzner
  • 1963-1965: Horst Woschitz
  • 1965-1967: Oskar Novotny
  • 1967-1979: Dir. Hans Ziller
  • 1979-1992: Dr. Otto Rosenstatter
  • 1992-2004: Wolfgang Stallegger
  • 2004-2016: Christian Winkler
  • Seit 2016: Peter Buchegger

Tätigkeiten

  • Präventiven Aufklärung der Bevölkerung im Bezug auf die Gefahren im und am Wasser

sowie in Verbindung mit gefrorenen Gewässern.

  • Die Rettung von in Seenot geratenen Menschen sowie ertrinkender Menschen.
  • Die Einleitung der Erste Hilfe Maßnahmen am Wasser.
  • Abhaltung von Schwimmunterrichten.
  • Überwachen von Veranstaltungen am Wasser und im Wasser.
  • Totenbergung mittels Schiff und Taucher.

Abteilungen

Die ÖWR Seeham besteht aus mehreren Unterkategorisierten Abteilungen innerhalb des Vereines dazu zählen unter anderem die:

  • Nautiker oder auch Schiffsführer genannt, diese spezielle Einsatztruppe bedient während und ausserhalb von Einsätzen und Übungen

die Einsatzboote und wird speziell auch zur Sonarsuche und Regattenüberwachung eingesetzt.

  • Taucher

Quellen