Wilhelm Mayrwieser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Mayrwieser (* 6. Februar 1822; † 27. Jänner 1905) war Oberlehrer, Chorleiter, Kapellmeister, Mesner und Organist von Eugendorf und ein engagierter Orgellehrer.

Leben

Wilhelm Mayrwieser wurde am 6. Februar 1822 als Sohn eines Hofbauamtschreibers aus Salzburg geboren.

Die Frau von Wilhelm Mayrwieser, Elise Zechmeister, kam aus Schönau bei Berchtesgaden.

Von 1869 bis 1881 war Wilhelm Mayrwieser Oberlehrer an der Volksschule in Eugendorf, wo er mit seiner Gattin im Lehrerhaus (bzw. Schulhaus, Dorf Nr. 5, Eugendorf) wohnte. Weiters war Wilhelm Mayrwieser auch Chorleiter von Eugendorf, Leiter und Gründungsmitglied der 1872 gegründeten Gemeinschaftsmusikkapelle der Musikanten aus Eugendorf, Hallwang und Koppl. Wilhelm Mayrwieser war deren erster Kapellmeister. Nach einigen Jahren übergab er den Dirigentenstab an den ersten Flügelhornisten Josef Edl, der die Kapelle in vorzüglicher Weise entwickelte.

Wilhelm Mayrwieser war nicht nur Lehrer in Eugendorf, sondern auch ein sehr engagierter Orgellehrer. Sein Vorgänger als Lehrer von Eugendorf war übrigens Albert Hermann. Nachfolger Wilhelm Mayrwiesers war Ludwig Rainer, Mesner, Organist und Lehrer von Eugendorf.

Unter dem Oberlehrer Wilhelm Mayrwieser waren zu dessen Zeit in Eugendorf auch noch folgende Lehrer tätig:

Am 27. Jänner 1905 starb Wilhelm Mayrwieser, Oberlehrer und Chorleiter von Eugendorf, Kapellmeister der Musikkapelle Eugendorf, Orgelspieler und Orgellehrer.

Ab und zu wird er in Urkunden auch als Wilhelm Mayerwieser erwähnt.

Wilhelm und Elise Mayrwieser hatten mindestens ein Kind, und zwar Klara Mayrwieser.

Zeitfolge
Vorgänger

Albert Hermann

Schulleiter der Volksschule Eugendorf
18691881
Nachfolger

Ludwig Rainer

Zeitfolge
Vorgänger


Kapellmeister der Musikkapelle Eugendorf
1872–18xx
Nachfolger

Josef Edl