1822
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1790er |
1800er |
1810er |
1820er
| 1830er
| 1840er
| 1850er
| ►
◄◄ |
◄ |
1818 |
1819 |
1820 |
1821 |
1822
| 1823
| 1824
| 1825
| 1826
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1822:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... erwirbt das k.k. Ärar das Schloss Farmach, um hier das Pflegegericht, später das Bezirksgericht und das Steueramt für den Raum Saalfelden, einzurichten
- ... wird Mathias Zäller junior als Schulleiter wegen Trunkenheit abgesetzt
Jänner
- 25. Jänner: das Benediktinerstift St. Peter versteigert seine Meierhöfe am Mönchsberg
Mai
- 1. Mai:
- ... kommt Joseph Huber an die Volksschule Flachau
- ... heiratet nach dem Tod seiner ersten Frau Alois Lergetporer Josefina Reichsfreiin Berchtold von Sonnenburg
Oktober
- 2. Oktober: wird Johann Nepomuk Wolf Vikar der Pfarre in Reith bei Kitzbühel
- 5. Oktober:
- ... besucht Zar Alexander I. von Russland den Rauchenbichlerhof, wo er sich in eine k.k. Oberstenuniform kleidet, bevor er Kaiser Franz I. von Österreich trifft
- ... empfängt Kaiser Franz I. Zar Alexander I. in der Salzburger erzbischöflichen Residenz
- 6. Oktober: sehen Kaiser Franz I. und Zar Alexander I. anlässlich des Kaisertreffens in Salzburg vom Schlammbräu-Keller in Salzburg-Mülln dem Schifferstechen auf der Salzach zu
- 17. Oktober: ist Peter Karl Thurwieser mit dem Jäger Christian Ries der erste Tourist am Gipfel des Ankogels in den Hohen Tauern
Geboren
- In diesem Jahr
- ... Peter Moser, Bierbrauer und Bürgermeister von Neumarkt
Februar
- 5. Februar: Joseph Anton Schöpf, Theologe und Schriftsteller
- 6. Februar: Wilhelm Mayrwieser, Oberlehrer und Chorleiter von Eugendorf
April
- 18. April: Georg Lienbacher, Jurist und Politiker
Juli
- 7. Juli: Peter Gruber in Bruck im Pinzgau, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer der Pfarren Werfenweng, Hof bei Salzburg und Bruck
August
- 30. August: Jost Schiffmann, Maler und Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
September
- 4. September: Franz Xaver Mitterwallner in Saalfelden-Lenzing, Komponist, Musiker und Schulleiter der Pfarrschule Michaelbeuern und der Volksschule St. Gilgen
- 22. September: Rupert Waldmann in Abtenau-Weitenau, ein Tennengauer Schulgehilfe und Leiter der Vigauner Nebenschule Rengerberg
Oktober
- 1. Oktober: Michael Absmann in Köstendorf, Oberlehrer, Mesner, Organist und Schulleiter der Pinzgauer Pfarrschule Weißbach und der Pfarrschule Neukirchen
- 13. Oktober: Simon Palfinger in Rauris, katholischer Priester, insbesondere Stiftskanoniker des Kollegiatstiftes Mattsee
November
- 14. November: Maria Praxmarer in St. Margarethen bei Schwaz in Nordtirol, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul im Salzburger Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Salzburg-Mülln
- 24. November: Alois Müller in Zell am See, Schulleiter der Volksschule Gerling
Dezember
- 3. Dezember: Franz Xaver Lechner in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren St. Koloman und Golling
Gestorben
Februar
- 6. Februar: Johann Gottfried Graf von Lützow in der Stadt Salzburg, Generalmajor, Kommandant der Festung Hohensalzburg und Landoberster, sowie Vizepräsident des hochfürstlichen, später kurfürstlichen Hofkriegsrates
April
- 19. April: Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Kardinal, letzter Fürstbischof von Gurk, Salzburger Domherr und Organisator zweier Expeditionen der Erstbesteigung des Großglockners
Oktober
- 7. Oktober: Werigand Rettensteiner in Perwang, Priester, Mönch und Musiker
November
- 22. November: Cornel Schwarz (Landrichter) in der Stadt Salzburg, Salzburger Beamter
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1822 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1822"