1881
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er
| 1900er
| 1910er
| ►
◄◄ |
◄ |
1877 |
1878 |
1879 |
1880 |
1881
| 1882
| 1883
| 1884
| 1885
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1881:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird Georg Zinnagl Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Seekirchen
- ... wird Gottfried Dachs Bürgermeister der Stadt Laufen
- ... wird Anton Hutter Pfarrer von St. Georgen im Pinzgau
- ... wird Johann Draxl Kooperator in Taxenbach
- ... legt Karl Ebmer, der spätere Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum, seine Lehramtsprüfung ab
- ... erscheint das Bade- und Reise-Journal erstmals
- ... wird das Hotel Gaisbergspitze eröffnet
- ... kommt Ignaz Glaser nach Bürmoos
- ... wird das Bazargebäude nach Plänen von Valentin undJakob Ceconi errichtet
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Anif gegründet
- ... lässt Erzherzog Ludwig Viktor im Park des Schlosses Kleßheim das Winterhaus (heute Kavalierhaus) von Heinrich Ferstl errichten
- ... erwirbt der damalige Außenminister Österreich-Ungarns, Leopold Graf Berchtold, die nach ihm benannte Villa Berchtold in Salzburg-Nonntal
- ... erwirbt die Familie Vogl den Guglhof in Hallein
- ... erfolgt die Errichtung der ersten Kinderkrippe an der Neutorstraße in der Riedenburg
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr in Bruck an der Großglocknerstraße gegründet
Jänner
- 1. Jänner: tritt die erste Feuerpolizei- und Feuerwehrverordnung für das Herzogtum Salzburg in Kraft; auf Grund dieses Gesetzes wurde am 17. März 1881 auch das "Vereins-Grundgesetz für den Landesverband der freiwilligen Feuerwehren des Herzogthumes Salzburg" beschlossen
- 2. Jänner: zum ersten Mal erscheinen die Salzburger Nachrichten, die Zeitung sollte aber am Jahresende schon wieder eingestellt werden
März
- 1. März: Gründung der Freiwillige Feuerwehr Gnigl
- 17. März: wird das "Vereins-Grundgesetz für den Landesverband der freiwilligen Feuerwehren des Herzogthumes Salzburg" beschlossen
- 30. März: wird Peter Funder zum Bischof von Gurk ernannt
April
- 25. April: wird Peter Funder zum Bischof von Gurk geweiht
Mai
- 10. Mai: heiratet Kronprinz Rudolf Prinzessin Stephanie von Belgien und begibt sich auf Hochzeitsreise, wobei sie u. a. auch in der Villa Swoboda wohnte, aus diesem Anlass wird der Stiftsbrunnen Mattsee von Salzburg übertragen
Juni
- 4. Juni: wird Mathias Lienbacher Domdechant und Wilhelm von Tarnoczy Domkustos
Juli
- 10. Juli: wird Peter Funder im Klagenfurter Dom inthronisiert
- 17. Juli: werden Ignaz Rieder, der spätere Salzburger Erzbischof, und Christian Baumgartner zu Priestern geweiht
- 31. Juli: trifft Kaiserin Elisabeth von Österreich in Bad Gastein ein
August
- 26. August: im Andenken an Domenika Degaschari aus Trient, der an diesem Tag beim Brunnengraben tödlich verunglückt, wird die Friedenskapelle Hitzerbichl in Seekirchen am Wallersee errichtet
Oktober
- 6. Oktober: zeigt sich Franz Winkelmeier, der wahrscheinlich größte Mensch der Welt, in Braunau im Innviertel erstmals der Öffentlichkeit
Dezember
- 5. Dezember: der Apotheker Gustav Müller erhält die Apotheker-Konzession für Oberndorf
- 31. Dezember: die Salzburger Nachrichten erscheinen zum letzten Mal
Geboren
In diesem Jahr
- ... Julius Keldorfer, Professor an der k.k. Staats-Oberrealschule in Teschen
März
- 18. März: Franz Josef Plappert in Fladungen (Unterfranken), römisch-katholischer Geistlicher
- 20. März: Fritz Pfleumer in Salzburg, Dr. Techniker und Erfinder der Magnetbandaufzeichnung
April
- 7. April: Emil Nowak, Direktor des Bundesrealgymnasiums Salzburg
- 9. April: Richard Mell in Salzburg, Historiker und Beamter
- 12. April: Rudolf Ramek in Teschen, Österreichisch-Schlesien; österreichischer Jurist und Politiker
Mai
Juni
- 12. Juni: Alfred Schulhof in Prag, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- 19. Juli: Martha Kosmač, Ehefrau von Ernst von Karajan, Primar und Direktor der Salzburger Landeskrankenanstalten sowie Vater von Wolfgang und Herbert von Karajan
August
- 5. August: Siegmund Narholz in Leogang, Oberlehrer der Pinzgauer Volksschulen in Wörth und Rauris sowie Heimatforscher und Heimatpfleger im Raurisertal
- 27. August: Johann Baudisch in der Stadt Salzburg, Ing. Dr., promovierter Maschinenbauer
September
- 23. September: Adolf Hochleitner in Filzmoos, ein Mitglied aus der Familie Hochleitner, Bezirksoberförster und Bürgermeister der Tennengauer Marktgemeinde Golling
Oktober
- 11. Oktober: Hans Kelsen, Rechtswissenschaftler, Ehrendoktor der Universität Salzburg
- 12. Oktober: Josef Witternigg, Bleiburg, Kärnten, ein sozialdemokratischer Politiker der Vor- und der Zwischenkriegszeit
- 13. Oktober: Margarethe Habsburg-Lothringen in Salzburg, Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen
- 22. Oktober: Johannes Freumbichler in Henndorf, Heimatschriftsteller
- 30. Oktober: Leopold Bruckner in Steinakirchen am Forst, NÖ., Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach
November
- 17. November: Franz Mauracher in der Stadt Salzburg, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 28. November: Stefan Zweig in Wien, Schriftsteller
Gestorben
- In diesem Jahr
- ... Ludwig Doppler, Steinmetzmeister und Alpinist
März
- 1. März: Richard Franz Schlegel in Salzburg, Dr. med., "Stadtphysikus", erster Stadtarzt in Salzburg
April
- 6. April: Anton Sauter, Botaniker und Mediziner
November
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1881 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1881"