1872
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er
| 1890er
| 1900er
| ►
◄◄ |
◄ |
1868 |
1869 |
1870 |
1871 |
1872
| 1873
| 1874
| 1875
| 1876
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1872:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird der Veteranenverein Thalgau gegründet
- ... entstehen Fachvereine der Schneidergehilfen, Tischlergehilfen, Eisen und Metallarbeiter, Schuhmachergehilfen und der Müller und Bäcker
- ... entsteht der Neubau der Schmiedhuberkapelle in Bergheim
- ... wird Anton Hutter Pfarrvikar von Wald im Pinzgau
- ... wird Franz Langegger erster Direktor der Volksschule Lenzing
- ... wird die Schwarz-Villa von Baumeister Valentin Ceconi errichtet
- ... erhält Albert Pollak als erster Jude das Salzburger Bürgerrecht
- ... gründet Ignaz Glaser die erste Glasfabrik in Bürmoos
- ... vernichtet ein Feuer die Burg am Schlossberg in Taxenbach endgültig
- ... wird der Kameradschaftsbund Thalgau gegründet
- ... werden die Don-Bosco-Schwestern gegründet
- ... beginnt Johann Baptist Naef mit der Erstellung eines 13bändigen Katalogs mit den Beständen der Stiftsbibliothek St. Peter
- ... wird Robert Ritter von Raab Bezirkshauptmann von Gmunden
- ... wird Carl Aberle Leibarzt der Kaiserin-Witwe Karolina Augusta
- ... übersiedelt die Volksschule Henndorf aus dem "Mesnerhaus", dem heutigen Pfarrhof, in zwei Räumen des "Karlhäusls", dem früheren Armenhaus
- ... wird beim Kramer Hippolyt Hutter das erste Postamt in Leogang eingerichtet
- ... verkauft Reinhold Kiesel das Salzburger Volksblatt an ein Konsortium unter der Führung von Gustav Trauner
- ... wird die Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Radstadt nach den Renovierungs- und Regotisierungsarbeiten wieder eingeweiht
- ... wird die Volksschule Straßwalchen dreiklassig
Jänner
- 3. Jänner: heiraten der Montanbeamte Max Ritter Wolfstrigl von Wolfskron und Therese, geborene Dücker von Haslau, im Salzburger Dom
Februar
- 8. Februar: genehmigen die Behörden die Gründung eines Fachvereins der Schneidergehilfen, den ersten seiner Art in Salzburg
April
- 8. April: heiratet Franziska Schlegel in der Stadt Salzburg Dr. Franz II. Spängler
Mai
- 14. Mai: Reinhold Kiesel verkauft das Salzburger Volksblatt an ein Konsortium unter Leitung von Gustav Trauner
- 16. Mai: Maria Anna IX. Scherer, spätere Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, legt ihre Pofess ab
Juli
- 25. Juli: wird Pirmin Lindner zum Priester geweiht
August
- 6. August: heiratet Hermann Gollhofer die Kürschnermeisterstochter Elise Kalhofer
September
- 8. September: Dr. Maximilian Chiari wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
- 16. September: Fräulein Maria Müller, Volksschullehrerin in der Volksschule St. Andrä und der Jurist Otto Lürzer von Zehendthal heiraten in der Kirche des heiligen Andreas in der rechtsufrigen Altstadt in der Stadt Salzburg
- 30. September: Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg wird Landespräsident von Salzburg
Oktober
- 1. Oktober: die Private Mädchen-Volksschule Abtenau wird als Volks- und Arbeitsschule der Halleiner Schulschwestern im ehemaligen Verwalterhaus des Benediktinerstifts St. Peter am Markt 5 gegründet
- 26. Oktober: wird das weltbekannte Großhandelshaus Sigmund Haffner unter dem letzten Chef Anton Triendl im Handelsregister gelöscht
November
- 19. November: übernimmt Ignaz Harrer das Amt des Bürgermeisters der Stadt Salzburg
Geboren
In diesem Jahr
- ... Emil Weinberger senior, Industrieller
- ... Otto Spinnhirn, Leiter der Buchhandlung Höllrigl
- ... Eduard Radlegger, Direktor der Volksschule Zinkenbach
Jänner
- 9. Jänner: Johann Schaffler senior in Mattsee, Volksschullehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschulen in Annaberg und Rengerberg
Februar
- 6. Februar: Walburga Karl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
April
- 10. April: Bela Baruch Spiegel in Kaisersdorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 16. Mai: Friederike Eidlitz in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 17. Mai: Heinrich Puthon in Graz, Oberst, Präsident der Salzburger Festspiele
- 24. Mai: Joseph Ferdinand Habsburg-Lothringen in der Stadt Salzburg
- 27. Mai: Theresia Schamberger in Aurolzmünster, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
- 9. Juni: Anna Maria Wahl in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
- 9. September: Otto Schweda in der Stadt Salzburg, Oberlehrer und provisorischer Schulleiter der Flachgauer Volksschule Hallwang
Oktober
- 24. Oktober: Katharina Mayr in der Stadt Salzburg, die einzige Tochter des Josef Mayr, Besitzer des Hotels zum Goldnen Schiff und Ehefrau des Karl Spängler
November
- 15. November: Georg Fleckner in Thalgau, war Landwirt und Bürgermeister der Gemeinde Thalgauberg
- 16. November: Felix Friembichler in Henndorf, Besitzer des Friembichlgutes in Berg und Politiker
- 21. November: Franz Wagner senior, Bauunternehmer
- 29. November:
- ... Christian Laserer in Bad Goisern am Hallstätter See (OÖ.), Bürgermeister von Gnigl
- ... Anna Bahr-Mildenburg in Wien; Opernsängerin
Dezember
- 16. Dezember: Anna Stuhly in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 29. Dezember: Johann Elias in der Stadt Salzburg, Salzburger Arbeitnehmervertreter
Gestorben
April
- 14. April: Johann Baptist Wichtlhuber in Hallein, Administrator, Dechant, Pfarrer und Ehrenbürger von Hallein
Mai
- 11. Mai: Josef Halter in Salzburg, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee und Politiker
Juni
- 3. Juni: Heinrich Joseph Esser in Salzburg, deutscher Dirigent und Komponist
Oktober
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1872 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1872"