Zygaena osterodensis
Zygaena osterodensis (Sphinx osterodensis Reiss, 1921) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Zygaenidae (Widderchen).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Z. osterodensis ist in Salzburg nur aus dem Lungau, und hier vor allem aus dem oberen Murtal bekannt (Zone V nach Embacher et al. 2011). Hier fliegt die Art von Ende Juni bis Anfang August in einer Höhenlage von 1050 - 1800 m (Kurz & Kurz 2014). Lebensraum der Art sind nach Embacher (1998) sonnige, südseitige Lichtungen im Bergwald mit starkem Kräuterbewuchs, sowie Halbtrockenrasen an Waldrändern.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines liegen keine Daten vor, die Art ist aber tagaktiv wie die übrigen Blutströpfchen. Die Raupen wurden im Lungau von Embacher (1998) an der Vogelwicke (Vicia cracca) gefunden, nach Forster und Wohlfahrt (1960) leben sie in Mitteleuropa aber auch an der Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis). Der spindelförmige, weißgelb glänzende Kokon wird gern an Baumstämmen in bis zu zwei Meter Höhe angesponnen (Forster & Wohlfahrt 1960). Da im Lungau nur ein einziger Fundort bekannt ist, wo die Art in größerer Zahl auftritt, wird sie von Embacher (1996, 1998) in die Gefährdungskategorie 4S (Bestandsrisiko durch Seltenheit) eingeordnet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Zygaena osterodensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, G. 1998. Die Blutströpfchen des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Zygaeninae). - Stapfia, O.Ö. Landesmuseum Linz. 55: 85-96.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Forster, W. & Th. A. Wohlfahrt 1960. Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. III Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, 239 pp., 8 SW-Tafeln, 28 Farbtafeln.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 22 September 2014].
- ↑ siehe Phänologie