Adscita geryon

Männchen: Salzburg, Hohe Tauern, Rauriser Tal, Bocksteinkar, 1985.07.20

Adscita geryon (Sphinx geryon Hübner, [1813]) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Zygaenidae (Widderchen).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

A. geryon ist in Salzburg nur in Gebirgslagen beheimatet und wurde verbreitet in den Zonen II (nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen), IV (Zentralalpen) und V (Lungau) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist für einen weiten Bereich von rund 1000 - 2600 m dokumentiert. Die Art fliegt auf sonnigen Bergwiesen, Magerweiden, aber auch in der angrenzenden Krummholzzone. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in einer Generation von Ende Juni bis Anfang September (Kurz & Kurz 2014), die Raupen überwintern.

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind tagaktiv und fliegen in vollem Sonnenschein. Sonst ist über die Lebensweise der Tiere, wie auch über die Entwicklungsstadien, aus Salzburg nichts bekannt. Nach Forster & Wohlfahrt (1960) miniert die Raupe in den Blättchen von Sonnenröschen-Arten (Helianthemum sp.). Die Verpuppung erfolgt dicht über dem Erdboden in einem trübweißen Gespinst. Embacher (1996) betrachtet die Art in Salzburg als ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Adscita geryon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Forster, W. & Th. A. Wohlfahrt 1960. Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. III Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, 239 pp., 8 SW-Tafeln, 28 Farbtafeln.
  • Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 August 2014].