Benutzer:Leobacher

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mattseer Adventsingen

Das erste Mattseer Adventsingen fand im Jahr 1959 unter der Leitung des damaligen Volksschuldirektors Karl Habenberger mit seinem Kinderchor und seiner Volksmusikgruppe statt, womit Mattsee zu den Pionieren des Landes zählte. Ehrenringträger und OSR Habenberger hat auch 1964 das Musikschulwerk, das heutige Musikum Mattsee, gegründet.

(tbc)

Ablauf des Mattseer Adventsingens Freitag 13. und Samstag 14. Dezember 2013:

19.00 im Schlosshof: Weihnachtsweisen der Blechbläserensembles des Musikum Mattsee 19.15 im Foyer des Diabelli-Saales 2. OG: Querflötenweisen der Klasse Stefan Rauter, Musikum 19.30 Diabelli-Saal: Traditionelles Adventsingen (nach Tobi Reiser): Künstler:

"Sternchenrocker": Leonie, Linda, Laura und Michelle, Musikum-Klasse Elisabeth Stadler, Zither und Gesang

Holzbläserensembles des Musikum Mattsee: Klarinetten-Quartett mit Eva-Maria Bauer, Anna Dirnberger und Daniel Leobacher, Musikum-Klasse Maria Schörghofer

Querflöten-Trio mit Musikum-Klasse Stefan Rauter

Kleines Hirtenspiel der Mittelschule Henndorf, Klasse 1 M Leitung Christoph Matl Männerdreigesang "Viagstoed" Andreas Eder, Christoph Matl, Cornelius Roth, Christian Leitner

Chor "Klangfarben" Leitung Andreas Eder, Musikpädagoge Neue Mittelschule Henndorf

Besinnliche Texte aus dem Salzburger Land, Erzähler Manfred Adelsberger

www.mattseeradventsingen.wordpress.com