Benutzer Diskussion:Mackinger Hans

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktivitäten in seiner Zeit als Bürgermeister

Josef Guggenberger ist seit 1989 in der Kommunalpolitik der Gemeinde Berndorf bei Salzburg tätig. In dieser Zeit und in seinen Funktionen als Vizebürgermeister (1989 bis 1999) und als Bürgermeister (seit 1999) und vielfach aufgrund seiner Initiative

- wurde die Raumordnung und damit die Flächenwidmung der Gemeinde neu ausgerichtet, sodass - ein erstes Baulandsicherungsmodell für Einheimische (Am Wetterkreuz, 1995) mit einer Größe von 3,5 Hektar am nördlichen Ortsrand und, nach dessen Verbauung, - ein zweites Baulandsicherungsmodell für Einheimische (Karellen, 2016)) im Ausmaß von 3,1 Hektar am südlichen Ortsrand und - ein 5,5 Hektar großes Gewerbegebiet in der Talsenke Richtung Perwang geschaffen werden konnten; - konnte der bis dahin bestehende Fußballplatz zu einem Freizeitzentrum mit 2 neu angelegten Fußballplätzen mit Tribüne, einem Beachvolleyballplatz, einem Hartplatz,

 einem erweiterten Kabinentrakt mit angebauter Kantine, einem Jugendzentrum und einer Stocksporthalle weiterentwickelt werden;

- konnte nach der Erschließung des Hauptortes 1986 in zwei weiteren Teilabschnitten das gesamte Gemeindegebiet im Bereich der Schmutzwasserentsorgung erschlossen bzw. an den

 Stand der Technik herangeführt werden;

- wurde die Volksschule mit Turnhalle und Kindergarten generalsaniert, neu ausgestaltet und an zeitgemäße energetische Standards angepasst; - konnten ca. 18,7 Kilometer Gemeindestrassen neu gebaut bzw. generalsaniert werden; - wurden im Rahmen von zwei Grundzusammenlegungsverfahren und darüber hinaus ca. 14,7 km Wirtschaftswege (Betonspurwege) gebaut; - konnten überwiegend entlang der durch das Gemeindegebiet führenden Landesstrassen bis an die jeweiligen Grenzen der Nachbargemeinden ca. 4,5 km Rad- und Gehwege errichtet

 werden;

- wurde im Rahmen des Projektes "Kampf dem Schilderwald" das Beschilderungssystem für die ortsansässigen Firmen geordnet und aufeinander abgestimmt; - ist es gelungen als Ergebnis des Engagements für die Verkabelung einer 380kV-Stromleitung die Verkabelung sämtlicher im Gemeindegebiet befindlichen Stromfreileitungen

 (15,8 km bzw. 355 Masten) von der Verbund-AG finanziert zu bekommen;

- hat sich Berndorf als E5-Gemeinde für Energieeinsparungsmaßnahmen und den Ersatz von fossiler durch erneuerbare Energie vielfältig eingesetzt; - wurden über den Verband für den öffentlichen Nahverkehr Flachgautakt 2 die Anzahl der Busverbindungen mit der Stadt Salzburg von 8 auf täglich 12 erhöht; - konnte der Friedhof erweitert und einige Sanierungsmaßnahmen der Pfarrkirche (Erneuerung der Außenfassade, Orgel- und Glockenstuhlsanierung) finanziell erheblich

 unterstützt werden

- wurde der Halbtageskindergarten zu einer ganztägig geöffneten Betreuungseinrichtung für Kinder von 1,5 bis 10 Jahren weiterentwickelt; - konnte durch die Schaffung des "Berndorfer Modells" mehr Wahlfreiheit zwischen familienexterner und familieninterner Betreuung der unter drei jährigen Kleinkinder

 erreicht und eine österreichweite Diskussion über die Leistbarkeit  und Unterstützung der familieninternen Kleinkindbetreuung ausgelöst werden;

- wurde durch den Bau eines "Hauses für Musik" eine Heimstätte zur Verbesserung der musikalischen Ausbildung und Entfaltungsmöglichkeit geschaffen; - konnte ein Altstoffsammelhof errichtet werden, der sich im Besonderen durch seine zentrale Lage und Nähe zu den Versorgungseinrichtungen auszeichnet; - wurde der "alte Dorfplatz" zur Gänze neu angelegt und gestaltet; - konnte durch die Schaffung von geeigneten Parkplätzen für Lebensmittelhandel und Gastronomie, durch die Unterstützung eines Postpartners und sonstiges Engagement der

 Gemeinde die Nahversorgung weitestgehend gesichert werden;

- wurde durch den Ankauf einer landwirtschaftlichen Hofstelle im Ortszentrum und dem alten Lagerhaus neben der Volksschule die Voraussetzungen für den Bau einer

 Wohnanlage für "Betreutes Wohnen" und die Erweiterung des Gemeindebauhofes geschaffen;

- konnten das kulturelle Angebot (Franz Xaver Gruber-Singen) und das gesellschaftliche Leben (Pferdekutschengala) in Berndorf weiterentwickelt werden.

Für seine Verdienste um die Salzburger Landwirtschaft im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit beim Salzburger Bauernbund (1983 bis 1992), als Büroleiter des Salzburger Agrarlandesrates (1992 bis 1998) und in der bäuerlichen Berufsvertretung erhielt Josef Guggenberger 2011 vom Bundespräsidenten den Berufstitel "Ökonomierat" verliehen.