Glemmtaler Alpen

Die Glemmtaler Alpen sind östliche Ausläufer der Kitzbüheler Alpen und Teil der Pinzgauer Grasberge.
Geografie
Die Glemmtaler Alpen befinden sich westlich von Zell am See im Pinzgau. Sie trennen das Glemmtal vom oberen Salzachtal. Die höchste Erhebung ist der Geißstein (2 363 m ü. A.), der höchste grasbewachsene Berg Europas, über dessen Gipfel die Landesgrenze zu Nordtirol verläuft.
Geologie
Geologisch gehören die Glemmtaler Alpen zur Grauwackenzone.
Bedeutung
Die Glemmtaler Alpen sind für den Fremdenverkehr im Pinzgau von großer Bedeutung. Das Glemmtal mit Saalbach-Hinterglemm und Zell am See im Osten mit dem Gebiet der Schmittenhöhe bilden die fremdenverkehrswirtschaftlichen Zentren im Bereich der Glemmtaler Alpen. Sie sind mit Aufstiegshilfen und durch Wanderwege sehr gut erschlossen.
Gipfel
- Geißstein, 2 363 m ü. A.
- Schusterkogel, 2 207 m ü. A.
- Zwölferkogel, 1 983 m ü. A.
- Leitenkogel, 2 015 m ü. A.
- Mittagskogel, 2 092 m ü. A.
- Manlitzkogel, 2 247 m ü. A.
- Rabenkopf, 2 074 m ü. A.
- Lamperbichlkogel, 2 036 m ü. A.
- Bärensteigkopf, 2 225 m ü. A.
- Bärensteig, 2 210 m ü. A.
- Medalkogel, 2 123 m ü. A.
- Hochsaalbachkogel, 2 212 m ü. A.
- Hochkogel, 2 249 m ü. A.
- Saalbachkogel, 2 092 m ü. A.
- Stemmerkogel, 2 123 m ü. A.
- Zirmkogel, 2 175 m ü. A.
- Gernkogel, 2 175 m ü. A.
- Maurerkogel, 2 074 m ü. A.
- Schmittenhöhe, 1 965 m ü. A..
und andere
Weblink
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 1. Februar 2025
Quellen
- aeiou Österreich
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.