Kitzbüheler Alpen

Die Kitzbüheler Alpen sind Teil der westlichen Grauwackenzone (auch: Schieferzone) in den Ostalpen.
Geografie
Die Kitzbüheler Alpen erstrecken sich vom Zillertal im Westen bis zu den Glemmtaler Alpen im Osten. Im Osten werden sie durch das Glemmtal in Salzburg und im Norden das Brixental in Nordtirol sowie im Süden durch das Salzachtal begrenzt.
Die wichtigsten Gipfel auf Salzburger Gebiet bzw. an der Grenze zu Nordtirol sind der Ochsenkopf, ein 2 469 m ü. A. hoher Berg nahe dem westlichsten Punkt des Bundeslands Salzburg, der Westliche Salzachgeier mit 2 469 m ü. A. (Quellgebiet der Salzach), das Kröndlhorn mit 2 444 m ü. A., der Große Rettenstein mit 2 362 m ü. A. und der Rescheskogel mit 2 182 m ü. A.
Von der Schmittenhöhe ausgehend ist der Maurerkogel mit 2 074 m ü. A. in ein bis 1½ Stunden leicht erreichbar. Beide Berge gehören geologisch ebenfalls zu den Kitzbüheler Alpen.
Gewässer
In den Kitzbüheler Alpen befinden sich die Quellen der Salzach und der Saalach. Einer der Wildbäche ist der Mühlbach in der Oberpinzgauer Gemeinde Bramberg am Wildkogel. Südlich des Schattberg befinden sich die beiden Hackelbergerseen, ansonsten noch ein paar Speicherteiche.
Verkehr
Verkehrstechnisch gibt es nur einen Übergang von Norden nach Süden, den Pass Thurn. Über ihn verläuft die B 161 Pass Thurn Straße, die Mittersill im Süden mit Kitzbühel im Norden verbindet. Im Ostwest ausgerichtetem Glemmtal stellt die L 111 Glemmtal Landesstraße die Verbindung mit dem Saalachtal im Osten dar.
Geologie
Die Kitzbüheler Alpen gehören zur Grauwackenzone und sind aus Schiefer und Phylliten aufgebaut. Ihre Formen sind meist sanft ansteigend und gut bewachsen. Eingelagert finden sich aber auch Kalksteine und Dolomite wie am Großen Rettenstein, im Norden von Bramberg am Wildkogel an der Grenze zu Nordtirol.
Geschichte
Die alte Bezeichnung für den westlichen Teil der Kitzbüheler Alpen lautete Kelchsauer Alpen.
Bilder
Kitzbüheler Alpen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblinks
- Karte mit Lage und Grenze
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 14. November 2024
Quellen
- Internet
- Wikipedia
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.