Wege im Naturschutzgebiet Zeller See. Positives Verhalten zeigen diese Touristen aus dem Ausland: ihr Hund ist während des Befahrens des Thomas-Bernhard-Weges im Naturschutzgebiet Zeller See vorschriftsmäßig angeleint und keineswegs unglücklich, wie es scheint.

Der Hund – genauer: der Haushund – wird auch im Land Salzburg gerne als Haustier gehalten.

Biologische Einordnung

Der Haushund ist die domestizierte Form des Wolfes (Canis lupus), einer Spezies (Art) aus der Familie der Hunde (Canidae) – zu der etwa auch der Rotfuchs und der Goldschakal gehören –, die wiederum mit anderen Familien wie den Bären (Beispiel: Braunbär) und Mardern (wie z.B. Dachs und Fischotter) zur Überfamilie der Hundeartigen (Canoidea, früher Hundeartige Raubtiere) zusammengefasst wird.[1]

Statistisches für Österreich und Salzburg

Nach einer statistischen Erhebung aus den Jahren 2019/20[2] lebten damals in 1,39 Mio. (35 %) der 3,97 Mio. österreichischen Privathaushalte Haustiere, darunter rund 629.000 Hunde. Von 100 (Privat‑)Haushalten hielten in Österreich rund 13, in Salzburg (das hier zusammen mit Wien das Schlusslicht bildete) lediglich rund 9 Haushalte einen oder mehr als einen Hund. Die Zahl der in Salzburg gehaltenen Hunde kann dann auf rund um 45.000 geschätzt werden (diese Zahl ergibt sich als Verrechnung der österreichweit 629.000 Hunde mit dem Anteil Salzburgs (9) an der Summe der Anteile aller Bundesländer (125) an der Gesamtzahl der hundehaltenden Privathaushalte).

Nach einer anderen Erhebung (mit deutlich anderen Zahlen), aus dem Jahr 2024,[3] haben 46 Prozent aller Österreicher zumindest ein Haustier, die Anzahl der Hunde wird für 2024 (ähnlich wie 2022) mit rund 836.000 angegeben. Generell steige die Haustierpopulation über die Jahre weiterhin leicht an, wobei sich der Effekt aus der Corona-Zeit, als die Haustierpopulation mit fünf Prozent deutlicher gestiegen war, sich wieder eingependelt habe. Der Anteil der mehr als zehn Jahre alten Hunde war im Vergleich zu 2022 von 27 auf 30 Prozent gestiegen.

Rahmenbedingungen in Stadt und Land Salzburg

Hauptartikel: Hundehaltung, Hunde-Leinenpflicht, Sachkundenachweis

Die Hundehaltung ist unter dem Gesichtspunkt der von Hundeattacken ausgehenden Gefahr vor allem im Landessicherheitsgesetz geregelt. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Sachkundenachweis (SKN) für Hundehalter. Zusätzliche Regelungen über Leinen- und Maulkorbpflicht bestehen auf der Ebene der Gemeinden.

Ein Ärgernis auf öffentlichen Flächen wie Gehsteigen und Parks ist Hundekot. Die Einhaltung der diesbezüglichen Vorschriften unterstützt insbesondere in der Stadt Salzburg die Aktion "Sackerl fürs Gackerl".

Tierwohl

Hauptartikel: Tierheime im Land Salzburg, Hundezonen im Pinzgau

Dem Tierwohl dienen etwa

Hundesport

Ein Beispiel für Hundesportveranstaltungen ist die Schlittenhunde-Weltmeisterschaft 2013 in Neukirchen am Großvenediger.

Weblinks

Quellen

  • verlinkte Salzburgwiki-Artikel

Einzelnachweise

  1. Wikipedia-Artikel "Haushund", "Hunde", "Hundeartige"
  2. Statistik Austria: Haustiere in Österreich (2020)
  3. Heute.at, 20. Mai 2024: Tierische Studie : Hund und Katze werden in Österreich immer älter
  4. Stadt-Salzburg.at > Hundehaltung > Hundefreilaufflächen