Salzachseen

Aus SALZBURGWIKI
(Weitergeleitet von Salzachsee)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzachsee mit Schwänen
Idylle am Salzachsee

Die Salzachseen befinden sich am linken Salzachufer im Nordwesten der Stadt Salzburg nahe des Saalachspitzes.

Entstehung

Die Salzachseen entstanden 1938 und in den folgenden Jahren durch Ausbaggerung des Salzachschotters im Norden Lieferings, um so die erhöhte Böschung der neu entstehenden Reichs-Autobahn (heute Westautobahn – A1) zu bauen. Diese Autobahn wurde im Stadtgebiet Salzburg erst nach dem Zweiten Weltkrieg zur Gänze fertiggestellt und erst um 1955 offiziell dem Verkehr übergeben. Zwischenzeitlich diente sie als Strecke für Motorsportveranstaltungen.

Später erfolgte ein Schotterabbau im Raum Salzachsee auch für Wohnbauzwecke. Salzach nah erfolgte keine nachfolgende Auffüllung der ausgebaggerten Au-Flächen, sondern deren Rekultivierung als Erholungsraum. Auch das Umfeld des späteren "Badesees" wurde nicht ausgekoffert.

Die Seen

Durch die Schotterentnahme entstanden östlich der Schmiedingerstraße der "Vogelsee" (der südlichste See), der fernab von einer intensiven Erholungsnutzung einst als Lebensraum seltener Vogelarten bekannt war, der "Große Salzachsee" und der Lieferinger Badesee, der heute als beliebter Badesee dient. Westlich der Straße findet sich der "Karlsbader Weiher", benannt in Erinnerung an die Stadt Karlsbad im einstigen Böhmen und heutigen Tschechien, von wo nicht wenige Flüchtlinge nach Salzburg kamen, um hier eine neue Heimat zu finden. Weitere kleine Seen und Teiche im privaten Eigentum beleben heute die Umgebung dieser im Wesentlichen künstlich geschaffenen Seen am Rande des einstigen mächtigen Auwaldsaumes der Stadt Salzburg mit einst vielen Nebenarmen und Altarmen der Salzach.

Die Seen als Eislauffläche im Winter

Zum Eislaufen frei gegebene Eisflächen auf dem Leopoldskroner Weiher oder dem Salzachsee gibt es auch bei Dauerfrost nicht mehr (Stand Jänner 2024). Anders als in früheren Jahren werden Dicke und Stabilität der Eisdecke dort vom Magistrat Salzburg gar nicht mehr geprüft. Der Grund ist die natürliche Verlandung dieser beiden Gewässer. Zunehmende Untiefen und Substrat, das Wärme erzeugt, würden an der Eisdecke knabbern. Eine Freigabe der Eisfläche unter diesen Bedingungen sei nicht zu verantworten, erklärt Christian Stadler, der Leiter des Städtischen Gartenamts.

Das hält allerdings nicht alle Menschen davon ab, die Eisfläche zu betreten. Nach tagelangem Dauerfrost wagen sich immer wieder Spaziergänger oder Schlittschuhläufer auf das Eis auf dem Leopoldskroner Weiher oder am Salzachsee. Und das obwohl die Stadt Salzburg mit aufgestellten Hinweisschildern darauf hinweist, dass die Eisflächen gesperrt sind und Einbruchsgefahr herrscht. Denn es gebe jede Menge dünne Eisstellen.[1]

Bilder

 Salzachseen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

Quelle

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 15. Jänner 2024