Gut Aiderbichl
Das Tierschutzheim Gut Aiderbichl ist ein Gnadenhof für Tiere, der zum Wirtschaftsunternehmen Aiderbichl gehört. Es liegt ca. 20 km östlich der Stadt Salzburg in Henndorf am Wallersee.
Allgemeines
"Aiderbichl" ist die geschützte Bezeichnung einer Gesellschaft und mehrerer gemeinnütziger Stiftungen, die im deutschsprachigen Raum Tier-Gnadenhöfe betreiben. Der Name geht auf das Stammhaus in der Gemeinde Henndorf am Wallersee im Salzburger Bezirk Flachgau zurück. Dieses wurde im Jahr 2000 von Michael Aufhauser gegründet. Der Name setzt sich zusammen aus dem keltischen Wort "Ayd", was "Feuer" bedeutet, und dem althochdeutschen Begriff "Bichl, Bühel"; für "Hügel". "Aiderbichl" bedeutet also "Feuerhügel".
Geschichte
In Zusammenarbeit mit dem Architekten Michael Ferch begann Michael Aufhauser im Jahr 2000 mit dem Bau von Gut Aiderbichl. 2002 wurde es dann in Betrieb genommen. Im Jahr 2005 wurde das Gut mit Unterstützung der Firma Wolf vergrößert. Das Gut bietet für ca. 1 000 Tiere Unterkunft.
Für den Bau wurden bewusst natürliche Materialien verwendet. Das Lärchenholz beispielsweise wurde zu einer bestimmten Mondphase geschnitten und das Gebäude wird nur von natürlichem Holzschutz ummantelt. Alte und überlieferte Baumethoden sind auf Gut Aiderbichl so umgesetzt worden, dass es sich so gut wie möglich in die Umgebung des Flachgaus einfügt.
Schon vor dem Bau von Gut Aiderbichl hatte sich Michael Aufhauser in seiner neuen Heimat Salzburg für die Abschaffung von Rindertransporten in den Nahen Osten eingesetzt. Im Jahr 2000 erreichte er mit seinem Projekt "Die Kuh Misera" viele Menschen. Das Mahnmal wurde von Michael Fuchs gestaltet und zeigte die verursachenden Elemente des Tierleids: Menschen, die Kälte und Profitgier ausstrahlen. Zur Präsentation in Salzburg kamen viele Prominente, unter anderem Tatjana Patitz und Hans Clarin (†). Aber auch Manfred Karremann, der die qualvollen Tiertransporte von Europa nach Nordafrika aufdeckte und dokumentierte, und Tierschützer Dr. Andreas Grasmüller (†).
2001
Von Anfang an steht fest, dass Gut Aiderbichl weithin bekannt gemacht werden muss, wenn es in großem Stil etwas bewirken soll. Michael Aufhauser informiert Freunde aus seiner Zeit als Schauspieler und seinem Leben in der damaligen "Gesellschaft". Michael Aufhauser erklärt ihnen seine Pläne. Sie kommen und ziehen mit ihrer Anwesenheit die Medien an. Damals in Malaga lernte Michael Aufhauser die Journalistin und Moderatorin der WDR-Sendung "Tiere suchen ein Zuhause", Claudia Ludwig, kennen. Mit Mathias Welp und ihr entstand der Fernsehbeitrag "Das Leid der Tiere". Jetzt kommt sie mit der leitenden Redakteurin Gina Göss nach Henndorf und dreht einen ausführlichen Bericht über das Gut. Die Regisseurin und Journalistin Susanne D'Alquen, bekannt für ihre sensiblen Tierfilme, ist Teil des WDR-Teams. Michael Aufhauser wird im gleichen Jahr von der "Salzburg Krone" zum "Salzburger des Jahres" gewählt und erhält von Chefredakteur Hans Peter Hasenöhrl die "Goldene Krone". Harald Brodnig, leitender Redakteur der "Kronen Zeitung", und Fotograf Markus Tschepp begleiten seither mit informativer Berichterstattung. Ralf Schumacher übergibt das Geschenk eines Freundes, den kleinen Stier Vincero, Gut Aiderbichl. Er und seine Frau Cora erhöhen das Interesse der Medien an der hier geleisteten Arbeit.
2002
Gut Aiderbichl blickt auf den Tiergottesdienst zum Thema "Rindertransporte in den Nahen Osten" zurück, an dem Vertreter verschiedener Religionen teilgenommen haben. Oder auf den unvergesslichen Tag im August, als tausend Kinder Gut Aiderbichl und seine geretteten Tiere entdecken und kennenlernen konnten. Gut Aiderbichl ist zur Stätte der Begegnung zwischen Mensch und Tier geworden – zum Symbol der Menschlichkeit.
Am 22. Februar 2002 wird der "Förderkreis für Tierrechte" gegründet. Das Fohlen Baricello soll mit vier Monaten zum Schlachter. Gut Aiderbichl nimmt zunächst ihn auf und kauft nach einem Monat auch seine Mutter Chatleen frei. Die rührende Zusammenführung nach vierwöchiger Trennung bewegt Millionen.
Filmproduzentin Mucky Degn ("Degnfilm") bringt Karl Moik auf Gut Aiderbichl – er ist fasziniert.
Am 9. März tritt Michael Aufhauser mit dem geretteten Stier Zuli und den Schweinen Hanni und Nanni das erste Mal im Musikantenstadl auf. Ex-Pelztierfarm-Füchsin Melissa wird Aiderbichlerin. Der ORF sendet ein "Österreich Bild": "Der Tierdiplomat".
Michael Aufhauser pachtet eine große Fläche und gründet die erste Hundefreilaufwiese Österreichs in Seekirchen am Wallersee. Sein Ziel: So wie jede Gemeinde einen Fußballplatz hat, sollten auch Hundefreilaufwiesen in dem von Leinenzwang beherrschten Österreich selbstverständlich sein – Voraussetzung für eine artgerechte Hundehaltung.
Eine Aiderbichlerin hinterlässt Gut Aiderbichl ein Katzenhaus.
Im Laufe des Jahres 2002 wächst die Anzahl der geretteten Tiere auf über 200.
2003
Dieter Ehrengruber übernimmt die Geschäftsleitung und organisiert und verwaltet alle Aktivitäten des Gutes, Friederike "Friedel" Grünthal steht ihm zur Seite.
Der Salzburger Landtag beschließt, Tiere als Mitgeschöpfe in die Salzburger Landesverfassung aufzunehmen, einstimmig! Im Mai darf der Friesen-Rappe "Der Schwarze", ein Zirkuspferd, auf Gut Aiderbichl seine Pension antreten.
Am 15. August besucht die leitende Redakteurin für Unterhaltung des ORF, Uschi Stiedl, mit Dagmar Kollers Sendung "Hallo wie gehts?" Gut Aiderbichl Henndorf. Mit ganzseitigen Berichten ("Festspielfarm" und "Das Schreien der Lämmer") macht der Journalist Helmut Schödel in der "Süddeutschen Zeitung" auf Gut Aiderbichl aufmerksam. Seine Begeisterung lässt ihn fortan zum festen Wegbegleiter von Gut Aiderbichl werden.
Die Gut Aiderbichl Stiftung wird gegründet
Erstmals besuchen Hospizbewohner Gut Aiderbichl. Uschi Glas bringt ihr Schwein "Kümmerts" und wird zur prominenten Wegbegleiterin von Gut Aiderbichl. In Salzburg wird die Hundefreilaufwiese Aigen von Gut Aiderbichl gegründet. Die Eurovisions-Sendung "Weihnachten auf Gut Aiderbichl" feiert ihre Premiere.
2004
Die Geschichte des Fohlens Kathi erreicht Millionen und wird zum Beleg dafür, dass Tiere über außergewöhnliche Sinne verfügen.
Auf Pferdemärkten in München und Maishofen kauft Gut Aiderbichl in großem Stil "Schlachtpferde" frei. Schweine, Ziegen, Gänse, Legehennen aus der Batterie und die ersten griechischen Esel finden auf Gut Aiderbichl Schutz. Der Tierbestand erhöht sich auf 400 gerettete Tiere. Die Aiderbichl-Aktion, gemeinsam mit Toni Hubmann (Toni's Freilandeier) "Essen ohne Käfig", zur Förderung der Freilandhaltung von Legehennen und Abschaffung der Käfige, wird ein großer Erfolg.
Gut Aiderbichl etabliert eine Gastronomie und bietet stündlich Führungen an.
Die Dreharbeiten für den Fernsehfilm "Ein Paradies für Tiere" mit Francis Fulton Smith, Herbert Fux, Susanne Michel und vielen anderen, auf der Basis der Gründungsgeschichte von Gut Aiderbichl, beginnen (ARD, ORF). Bei seiner Ausstrahlung erreichte dieser sieben Millionen Zuschauer'.
Auf der Herbstfohlenauktion in Maishofen kauft Gut Aiderbichl über 30 Todeskandidaten frei, darunter das kleine Stutfohlen Kathi. Aus Kummer will sie nicht fressen, sie vermisst ihre Mutter Mariandl. Nach einer Woche kauft Aiderbichl die Mutter und geben sie Kathi zurück. Eine beeindruckende Dokumentation ihrer Wiederbegegnung wird in der Eurovisions-Sendung "Weihnachten auf Gut Aiderbichl" gezeigt.
Auf Gut Aiderbichl Henndorf findet der erste Weihnachtsmarkt mit großer Lebend-Tierkrippe statt.
2005
Mit ca. 700 geretteten Tieren stößt Gut Aiderbichl an die Grenzen seiner Kapazitäten. Dieter Ehrengruber plant Hofstall, Rinderhaus, Schweinepalast und Maschinenhalle. Gut Aiderbichl wird um Außenhöfe erweitert – einen Beruhigungs-Stall, den Vierlingerhof und das Schroffner-Gut. Peter Alexanders (†) Vertraute, Erika Swatosch, arrangiert gemeinsam mit seiner Tochter, Susanne Neumayer (†), den Verkauf seiner privaten Tonträger-Sammlung zugunsten von Gut Aiderbichl. Manfred Deix, Elfriede Jelinek und Ludwig Hirsch thematisieren mit der Skulptur "Klangpunkt" das Aiderbichl-Thema. Das Mahnmal wird in Salzburg und München präsentiert. Michael Aufhauser startet seine eigene Kolumne in der Münchner Boulevardzeitung "tz".
Schulen, Vereine, Menschen mit Handicaps und Tagesgäste besuchen Gut Aiderbichl. Mit dem "Good Truck", einem großen Lastzug mit geretteten Tieren, fährt das Gut Aiderbichl-Team zu Menschen, die zu schwach sind, selbst zum dem Gut Aiderbichl zu kommen.
Von der griechischen Insel Thassos treffen malträtierte Esel ein. Aber auch Hunde wie der legendäre Benny, der nicht mit ins Altenheim durfte, finden auf Gut Aiderbichl Zuflucht.
Der Weihnachtsmarkt nimmt viel größere Dimensionen an und erstrahlt wieder in der Eurovisions-Sendung mit Francine Jordi und Marc Pircher als Moderatoren, unter der Leitung von Wolfgang Moik als Regisseur.
2006
Mit der Fertigstellung der Homepage werden neue Wege beschritten, der Öffentlichkeit Erkenntnisse und Erfahrungsschatz von dem Gut Aiderbichl zur Verfügung zu stellen. Der Chefredakteur der Münchner tz, Karl Schermann, bietet Michael Aufhauser eine ganze Zeitungsseite für die "Akte Tier" an.
Michael Aufhausers Buch "Umdenken mit Herz" erscheint.
ARD und ORF drehen den Spielfilm "Ein Paradies für Pferde" (90 Min.).
Medienmogul Hans Beierlein besucht zusammen mit ARD-Programmdirektor Gerd Struve Gut Aiderbichl. Noch im gleichen Jahr produziert Hans Beierlein das Lied "Aiderbichl macht das Herz der Tiere froh" mit Stefanie Hertel.
"Tierretter"-Redaktionsleiterin Holde Sudenn wechselt zu Gut Aiderbichl. Bernd Funda von der Hatto-Egerer-Stiftung Deggendorf bietet Gut Aiderbichl eine langfristige Zusammenarbeit an – und ein Anwesen in Eichberg. Auf diesem Gelände errichtet Gut Aiderbichl einen großen Hofstall und andere Bauten. Zum Jahresende wird dort das zweite besuchbare Gut Aiderbichl Deggendorf eröffnet.
2007
Das große Fuchsgehege wird eröffnet. Gut Aiderbichl bedankt sich in seiner Eurovisions-Sendung bei Menschen, die sich für Tiere nachhaltig eingesetzt haben, darunter Tierpfleger Thomas Dörflein (†) vom Berliner Zoo mit "seinem" Eisbären Knut. Ein Transporter mit 21 "Schlachtpferden" wird in Österreich gestoppt. Sie sind auf dem Weg von Rumänien nach Belgien und befinden sich in katastrophalem Zustand. Tierschützer können die enorme Summe für ihre Rettung nicht aufbringen. Gut Aiderbichl erhöht den von ihnen bereitgestellten Betrag von € 7.000 auf € 44.000 und kauft alle Tiere frei. Um sie artgerecht halten zu können, wird das Anwesen Köllersberger in Henndorf zu einem weiteren Aiderbichler Außenhof umgebaut. Auch Gut Spielberg in Henndorf wird zur Heimat vieler geretteter Aiderbichler Pferde. 30-Ender-Hirsch Burli droht in seinem Gehege der Abschuss durch Trophäenjäger. Er übersiedelt mit seiner Hirschkuh Sophie nach Henndorf. Das Ehepaar Merkl übergibt den Kärntner Köglerhof der gemeinnützigen Gut Aiderbichl Stiftung.
Das Buch "Rettet die Tiere" und das erste Aiderbichler Magazin erscheinen.
Zirkus-Schimmel Ösci, auf dem in den Vorstellungen ein Tiger ritt, findet Aufnahme. Ganze Pferdeherden werden auf Märkten und Versteigerungen freigekauft. Das 'Gut Thanham' von Gabi Wirths nimmt über 20 gerettete Pferde auf. Ex-Labor-Hündin Snoopy und Pferd Tiger halten Einzug, sowie die Wildschweine Basti und Reni. Drei Polarfüchse aus einer Pelztierfarm und viele andere Tiere werden Aiderbichler, ebenso die Polizeipferde Quintus, Barbarossa, Nixon und Kronos.
In Passau wird die gemeinnützige Gut Aiderbichl Stiftung Deutschland gegründet.
2008
Ein Bauer aus Kilb (NÖ.) vernachlässigt sein Anwesen und gerät dadurch in große Schwierigkeiten. Er soll seinen Hof und seine über 60 vernachlässigten Rinder verlieren. Hilfesuchend wendet er sich an Michael Aufhauser. Sein Anwesen und alle Rinder gehen in die gemeinnützige Gut Aiderbichl Stiftung über. Der ganze Ort hilft bei der Rettung mit. Der Bauer bekommt auf seinem Hof, bei seinen Tieren, ein lebenslanges Wohnrecht. Alle weiblichen Rinder sind trächtig, und so erreicht die Herde mit über 80 Tieren bald eine stattliche Größe.
In Deggendorf wird ein großes Taubenhaus errichtet. Das romantische kleine Anwesen mit der Katzenvilla kommt dazu.
Seit dem Ostermarkt gibt es auf beiden für Besucher geöffneten Gütern von Gut Aiderbichl nur noch fleischlose Speisen. Maria Kaindl leitet nun die Gastronomie, Paul Kaiser ist für Patenschaften zuständig und Hans Wintersteller wird Gutsverwalter. Martina Neureiter übernimmt die Leitung der Tierpfleger und Aiderbichlerin Anna Pieringer trägt künftig die Verantwortung für die Füchse. Michael Aufhauser schreibt vier neue Bücher. Schimpansen-Expertin Jane Goodall besucht Gut Aiderbichl zum ersten Mal und hält zwei Vorträge.
2009
40 Schimpansen und fünf Tieraffen gehören seit 2004 zur Konkursmasse des ehemaligen Safariparks von Gänserndorf. Viele von ihnen verbrachten mehr als drei Jahrzehnte in engen Käfigen im Tierversuchslabor. 1997 kamen sie endlich frei. Bedingt durch eine Firmenübernahme wurde der Pharmakonzern Baxter zu ihrem Besitzer. Baxter macht keine Tierversuche mit Menschenaffen. Um den Schimpansen für ihr großes Opfer, das sie den Menschen gebracht haben, zu danken, baute Baxter eine große Anlage für sie. Dorthin übersiedelten die Schimpansen und Tieraffen 2002. Ab diesem Zeitpunkt durften die meisten in Gruppen leben. Aber zum Bau der geplanten Außengehege kam es nicht mehr. 2004 meldete der Betreiber der Affenanlage Konkurs an. 2009 wurde von der Konkursverwaltung so gut wie beschlossen, einen Großteil der Schimpansen in einen ungarischen Zoo zu verbringen. Weil Michael Aufhauser aber für die lebenslangen Haltungskosten (ab 2020) der drei jüngsten Schimpansen persönlich und privat bürgt, dürfen alle zusammenbleiben und gehen, mit Zustimmung von Staat, dem Land Niederösterreich, Baxter und der Gemeinde Gänserndorf, in den Besitz von Gut Aiderbichl über. Nach der Aufnahme von 15 geretteten Galloway-Rindern gibt Christian Kögl seine Zuchtstation in Mainburg auf und wandelt sie in einen Gut Aiderbichl Rindergnadenhof um.
Die gemeinnützige Gut Aiderbichl Stiftung Schweiz wird gegründet.
Gut Aiderbichl übernimmt die ersten Mustangs in den USA. Der erste Transport mit 14 geretteten Eseln kommt auf Gut Aiderbichl Henndorf an.
2010
Gut Aiderbichl Iffeldorf - Aiderbichlerin Gertraud Gruber bietet Gut Aiderbichl für den Fall finanzielle Hilfe an, dass in Oberbayern an die Entwicklung eines neuen Gutes gedacht würde. Als sich eine Bauernfamilie mit dem Wunsch an Gut Aiderbichl wendet, aus ihrem Milchbetrieb ein Gut Aiderbichl zu machen, steht einer Neugründung nichts mehr im Wege. Zu Gut Aiderbichl Kärnten gehört jetzt ein ca. fünf Hektar großes Wildgehege, das von Menschen aufgezogene Wildtiere (Rotwild und Rehe) beherbergt. Ein Stallgebäude entsteht, in das unter anderem Ex-Zirkus-Schweine, Esel, Schafe und Ziegen einziehen. Eine neue, geräumige Geflügelstation bietet geretteten Tieren ein sicheres, schönes Zuhause.
Gerd Viebig ist schon lange Tierschützer. Als Michael Aufhauser den Hof von Gerd Viebig sieht, denkt er zunächst, es handle sich um ein Hilfegesuch. Er bietet Gerd Viebig Unterstützung an. Wie sich herausstellt, braucht Gerd Viebig keine finanzielle Hilfe, sondern Strukturen für sein Anwesen. Der Gerd Viebig Hof wird Teil von Gut Aiderbichl und beherbergt eine große Hundefamilie, 25 gerettete Katzen, Geflügel, Papageien und Ziegen. Ein weiterer Ausbau soll 2011 erfolgen. Beatrice Bürchler-Keller hat seit langem ihren Landsitz in Frankreich als ein Gut Aiderbichl angeboten. 60 Hektar sind von einer zwei Meter hohen und vier Kilometer langen Mauer umgeben. Nach entsprechenden Um- und Einbauten und der Schaffung zusätzlicher Weiden dürfen jetzt 100 Katzen und ebenso viele Pferde sowie eine Hundefamilie dort einziehen. Auf Anregung von Chefredakteur Robert Pölzer startet Michael Aufhauser eine wöchentliche Kolumne in der Illustrierten "Freizeit Revue".
2011
Einbau einer Pellet-Heizanlage und das neue Eselhaus entsteht in Henndorf. Die beiden Aiderbichler Verena Weber und Jürgen Lorenz sind die Iniatoren des neuen Eselhaus. Im ersten Stock des Eselhauses konnten wir mit der Unterstützung von Gerd Viebig ein großes Tierwohnzimmer errichten (Hunde- und Katzenzimmer…).
Mit der Unterstützung der beiden Aiderbichler Margit und Bernd Funda konnten wir große Hundefreilaufwiesen auf Gut Aiderbichl Deggendorf errichten. Die Katzen-Villa wurde weitläufig von einem 2,5 m hohen Spezialzaun eingezäunt.
Die Hauptverwaltung von Gut Aiderbichl befindet sich in Salzburg und ist an 365 Tagen im Jahr besetzt. Sie erhielt die Baugenehmigung für Neubauten auf Gut Aiderbichl Ifeldorf, die unter Berücksichtigung neuester Erkennisse errichtet werden. Inklusive Pflanzenkläranlage, Photovoltaik-Stromerzeugung und Wärmepumpe mit eigenem Grundwasser.
Gut Aiderbichl Maria Schmolln im oberösterreichischen Innviertel: Die Renovierungsarbeiten auf dem "Gerd Viebig Hof" wurden weitergeführt. Über 20 Papageien sind in die große neue Voliere eingezogen. Für weitere 50 gerettete Papageien, die bereits hier leben, werden weitere Volieren gebaut. Die Anzahl der geretteten Katzen erhöht sich auf 75 Samtpfoten, denen wir in größter Not helfen konnten. Ein ca. 2 000 m² großer Auslauf wird mit einem 2,5 m hohen Spezial-Katzenzaun gesichert.
Neuer Hunde-Freilauf-Pfad in Henndorf, der zum Gut führt und auf dem Hunde ohne Leine laufen dürfen.
In Gänserndorf entsteht ein Schimpansen-Außengehege. Am 6. September 2016 durfte die Zehnergruppe das erste Mal nach jahrzehntelanger Gefangenschaft im Versuchslabor wieder nach draußen. Für ca. drei Mio. Euro wurden 11 Außengehege errichtet. Unmittelbar neben dem Gut Aiderbichl Affen Refugium in Gänserndorf entsteht eine weitere Außenstelle von Gut Aiderbichl. Dazu gehört u.a. eine riesige Taubenvoliere, die im leerstehenden Giraffenhaus des ehemaligen Safariparks eingerichtet wird. In Teufen nahe St. Gallen hat eine Aiderbichlerin ihr Haus der Gut Aiderbichl Stiftung hinterlassen, in dem derzeit ihre 25 Katzen leben.
Das Geiseldrama von Klosterneuburg, bei dem Michael Aufhauser unfreiwillig eine Schlüsselrolle spielte, bescherte dem Gut Aiderbichl 16 hinterbliebene Pferde.
2012
Gut Aiderbichl bewirtschaftet Flächen, die zur Erzeugung von Heu gedacht sind, extensiv. Das bedeuetet besonders schonend: Man wartet, bis die Rehkitze groß genug sind, dass die Mähbalken keine Gefahr mehr für sie bedeuten. Dann haben auch die meisten Gräser und Blumen ausgesät. Büsche und Bäume bleiben stehen. Wo notwendig, werden Refugien aus Mischwald für Kleintiere und Vögel gepflanzt. Feuchtgebiete werden von Gut Aiderbichl gesperrt, obwohl es dazu nicht verpflichtet wäre. Es möchte auch wilde Lilien und seltene Amphibien schützen. Auch in diesem Jahr konnte es wieder große Flächen für Gut Aiderbichl kaufen und andere dazu pachten.
Auf Gut Aiderbichl Frankreich gibt es Eichen, die über 500 Jahre alt sind. Auch sie genießen Schutz.
Gut Aiderbichl Kilb eröffnet einen Rinderstall. Für die Herde geretteter Rinder in Kilb hat Gut Aiderbichl einen großen Freilauf-Stall errichtet. Die Maße: 50 x 17 Meter.
Auf Gut Aiderbichl Iffeldorf wird eine Halle in den Ausmaßen von 31 x 20 Metern errichtet. In der Anschleppung der Halle werden es sich die Schafe gemütlich machen. Ein großer Parkplatz für die Besucher, Wege zum Gut sowie ein Kassenhäuschen mit Shop, eine Pflanzenkläranlage und die Anbringung einer Photovoltaik-Dachabdeckung auf dem alten Stall werden übers Jahr pünktlich zur Einweihung im Dezember fertig gestellt.
In dem von Leinenzwang bestimmten Salzburger Land ist es hier möglich, zwischen herrlichen Weiden Hunde frei laufen zu lassen. Auf Gut Aiderbichl Deggendorf ist seit einigen Monaten die von Margit und Bernd Funda gesponserte Hundefreilauf-Wiese in Betrieb genommen worden.
Aiderbichler Herbert Mackner hat es geschafft, mit Soja ein Schnitzel zu zubereiten, das dem Original sehr nahe kommt. Die Besucher sind begeistert. Besonders deshalb, weil immer mehr Menschen verstehen, dass die Produktion von Fleisch mehr als das Zehnfache an Energie verschwendet als Soja-Varianten.
20 Huskys befinden sich in Lebensgefahr und würden ohne die schnelle Hilfe von Gut Aiderbichl eingeschläfert werden.
Zum 60. Geburtstag von Michael Aufhauser spenden alle Aiderbichler für den Umbau der ehemaligen Löwenanlage in Gänserndorf und die Absicherung des großen Rudels. Ankauf neuer Wiesengründe.
Insgesamt leben inzwischen 101 Rinder auf dem Gut Kilb am Rande des Dirndl-Tals. Außerdem erwirbt Aiderbichl ein neues kleines Anwesen in Kilb. Eine landwirtschaftliche Fläche mit Baugenehmigung. Neben den Rindern leben jetzt auf Gut Aiderbichl Kilb auch 25 gerettete Pferde, acht Katzen und drei Eber, die Aiderbichl auf einer Landwirtschafts-Ausstellung freikaufte.
2013
Im April eröffnet Gut Aiderbichl Iffeldorf, der Gertraud Gruber Osterseehof.
Gut Aiderbichl hilft Tierbesitzern und Tieren in Not in der Jahrhundertflut. Durch das Hochwasser erhöht sich erneut der Tierbestand. Gut Aiderbichl Eslarn kommt zum Verbund der Gnadenhöfe.
Eröffnung der art- und tiergerechten Katzen- und Hundeanlagen in Iffeldorf und im Gut Aiderbichl Katzen Stift Traisen. Wüstenrot Österreich stellt seine "Vierbeiner Vorsorge" in Zusammenarbeit mit Gut Aiderbichl vor.
Schaffung eines großen Waschbärgeheges in Gut Aiderbichl Henndorf.
Mouro Bergonzoli übergibt Aiderbichl Gemälde und die Weihnachtssendung erhält einen neuen Titel "Advent auf Gut Aiderbichl" mit neuem Sendeplatz exklusiv auf ORF 2, am 7. Dezember im Hauptprogramm um 20:15 Uhr.
Der Unterhalt der Stiftungsgüter ist ausschließlich durch Spenden, Schenkungen und Nachlässe möglich.
2014
Gut Aiderbichl hält auf 25 Gütern mehr als 700 gerettete Pferde. Um sie kümmern sich 300 Tierpfleger und Pferdewirte, die fachlich auf dem neuesten Stand sind – 24 Stunden täglich.
Mehr als 800 Hunde und Katzen befinden sich entweder in Aiderbichl-Eigentum oder sind langfristig gepachtet. Die Ansprüche an die Haltung aller Tiere auf diesen Höfen sind detailliert vorgeschrieben und werden von den Tierpflegern gewissenhaft eingehalten. Pflegebedürftige Katzen leben im Katzenstift Traisen, die eher freiheitsliebenden auf Gut Aiderbichl Frankreich. In Deggendorf, Henndorf, Iffeldorf und Maria Schmolln stellt Aiderbichl den Katzen durchdachte und artgerechte Innen- und Außenanlagen zur Verfügung.
Mehr als tausend Rinder, Ziegen, Schafe und Schweine, vom Schlachter geflüchtet oder im Versuchslabor eingesetzt, vernachlässigt in der Haltung oder von überforderten Rettern rettet Aiderbichl Die hier über diese Tiere gewonnenen Erkenntnisse unterscheiden sich oft grundlegend von den Gepflogenheiten und dem Wissensstand in der "Nutztierhaltung". Wenn es um die Rettung von Rindern geht, ist Gut Aiderbichl weltweit wohl die größte Institution, die kompetent und dem Tierwohl entsprechend handeln kann.
Kaninchen, Meerschweinchen, Schwäne, Gänse, Tauben, Enten, Frettchen, Hähne, Pfauen und Hühner – alle eher klein, aber oho! Denn auch sie verursachen Kosten. Viele dieser Tiere kommen krank oder pflegebedürftig, und selbstverständlich liegt dem Gut Aiderbichl eine verletzte Taube ebenso am Herzen wie ein Schwan mit gebrochenem Flügel. Gut Aiderbichl macht keinen Unterschied zwischen den Tierarten und versorgt sie alle aufs Beste, Tag und Nacht und jederzeit.
Gut Aiderbichl verfügt über eines der weltweit größten Refugien für Ex-Labor-Schimpansen und Tieraffen. Im vollen Bewusstsein darüber, wie teuer die Haltung der Menschenaffen ist, hatte sich Gut Aiderbichl 2009 dazu entschlossen, 40 Ex-Labor-Schimpansen unter seinen Schutz zu stellen. Niemand sonst hätte sie als ganze Gruppe übernommen und nur so konnten sie zusammenbleiben.
Außer den Füchsen sind da noch: Marderdame Hilde, Honigbärchen Juppi, die Waschbären Paul und Emilia, die stattliche Wildschweinrotte und die Kameldame Franziska – außerdem eine große Lama- und Alpakaherde und 100 verstoßene Papageien.
Gut Aiderbichl erhält, außer für die Affen und Schimpansen, die es vom Staat übernommen haben, keine öffentlichen Gelder. Die Förderer und Paten verstehen, wie hoch die Kosten für so viele Tiere sind und beteiligen sich.
Die Gut Aiderbichl GmbH - sie erwirtschaften auf den besuchbaren Gütern alle Betriebskosten selbst. Mit Eintritten, Shop und Gastronomie. Eventuelle Gewinne verbleiben und werden nicht entnommen.
2016
Gut Aiderbichl feiert fünfzehnjähriges Jubiläum und Gut Aiderbichl Deggendorf feiert zehnjähriges Jubiläum.[1] [2]
Im Jänner bekam das Gut lt. Pressemeldung das Österreichische Spendengütesiegel (OSGS) verliehen. Aber bereits einen Tag später, nachdem dies auf den Webseiten von Aiderbichl und OSGS verkündet worden war, verschwand am 27. Jänner 2016 wieder der Verleihungshinweis. Dem waren viele empörte Kommentare im Internet vorangegangen. Es werde nun erneut geprüft, sagte Geschäftsführer Dieter Ehrengruber.[3] Eine Überprüfung im Jänner 2019 ergab, dass das Unternehmen kein OSGS trägt.[4]
Öffnungszeiten
Das Gut hat täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Angebot
- Die Gut-Aiderbichl-Tour
Dabei erhält man tiefere Einblicke als bei der im Eintrittspreis inkludierten Gutsführung. Bei dieser exklusiven Variante bringt ein Gutsführer Geschichte, Hintergründe und Tierschicksale näher. Zm Ende der Führung werden die Führungsteilnehmer auf ein Glas Prosecco eingeladen und erhalten ein Erinnerungsgeschenk von Gut Aiderbichl. Kaffee und Kuchen im Anschluss sind ebenfalls inkludiert.
In der "Sommer-Variante" unternimmt man mit dem Biggy Express eine Fahrt zu den nahegelegenen Außenhöfen.
In der "Winter-Variante" gibt es zusätzlich einen Glühwein/Punsch.
Die Tour dauert ca. zwei Stunden und muss vorangemeldet werden.
Preise: ab 2 Personen: 39 € pro Erwachsener; 29 € pro Kind
Anmeldung: tourismus@gut-aiderbichl.com oder telefonisch (06 62) 62 53 95
Medienberichte
2006: "Die Tierretter von Aiderbichl, ARD
2003–2012: Weihnachten auf Gut Aiderbichl, Eurovision - ORF, ARD, Schweizer Fernsehen (SF)
2007 und 2008: Gut Aiderbichl – Das Goldene Herz für Tiere ORF
2013: Advent auf Aiderbichl, ORF
April 2014: Gnadenhof Gut Aiderbichl, ARTE (2014)[5]
Mai 2016: RTL berichtet über Kuh Yvonne RTL "Spektakulär" [6]
Mai 2016: Geklärt, wo Kater Ramses unterwegs war - Gut Aiderbichl Henndorf: Kater taucht nach 18 Monaten in Ex-Zuhause auf. [7] [8] [9]
Adresse
- Berg 20
- 5302 Henndorf am Wallersee
- Telefon: (06 62) 6 25 39
Siehe auch
Bilder
Gut Aiderbichl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder von weiteren Aiderbichl-Einrichtungen
Weblink
- gut-aiderbichl.panomax.com, live-webcam
Quelle
- umfangreiche Textergänzung durch Benutzer:Anita Hartner 2016
Einzelnachweise
- ↑ Jahre Gut Aiderbichl in Deggendorf: Tierisches Oktoberfest
- ↑ Jubiläum im Zeichen der Tierliebe
- ↑ Salzburger Nachrichten, 30. Jänner 2016
- ↑ Quelle www.osgs.at/wer-traegt-das-spendenguetesiegel
- ↑ 360° Geo Reportage – Gnadenhof "Gut Aiderbichl"
- ↑ Milchkuh Yvonne - 100 Tage auf der Flucht
- ↑ Kater taucht nach 18 Monaten in Ex-Zuhause auf
- ↑ Einäugiger Kater kam nach 18 Monaten heim
- ↑ Nach zwei Jahren: Kater Ramses findet nach Hause