Elisabeth Escher (* 18. April 1956 in Wels, OÖ) ist Schriftstellerin und Trägerin des Christine-Busta-Lyrikpreises 2006.

Leben

Elisabeth Escher maturierte in Wels und studierte dann Anglistik und Romanistik in Salzburg. Neben ihrer Lehrtätigkeit an einem Salzburger Gymnasium schrieb sie diverse Italienisch-Lehrbücher für Kinder und Jugendliche und unterrichtete mehrere Jahre lang am Pädagogischen Institut Fachdidaktik für Italienisch. Einem breiten Publikum ist sie auch als freie Mitarbeiterin bei den Salzburger Nachrichten bekannt. Nach der Geburt ihres Sohnes widmete sie sich der Kinderliteratur: Es entstanden das musikalische Bühnenmärchen "Leopez der Löwenbär", "Lachtralien" sowie die Gedichte "Tierische Reime", die in der Vertonung von Fritz Pichler auf der CD "Fritz für Kids" zu hören sind. Ihr erster Roman erschien 1999 unter dem Titel "Bienengift". Es folgten der Lyrikband "Herz im Mond", die frivole Kriminalgeschichte "Ein Herz für Hercules", 2007 der Lyrikband "Soviel Liebe auf Papier", 2008 der Gedichteband "worte wege gehen" und 2010 der Roman "Hannas schlafende Hunde". Schließlich schrieb sie die Texte für die CDs "eisblau & regengrün", "Schattenriss", "Vü z'gach" und "woschnoß & brennhaß"; alle vertont und interpretiert von Edith Meixner. Sie ist Mitglied der Salzburger Autorengemeinschaft (SAG) und des Österreichischen Schriftstellerverbandes sowie Preisträgerin des "Christine-Busta-Lyrikpreises 2006". 2007 erfolgte die Aufnahme in P.E.N. International.


Werke

Hannas schlafende Hunde, Roman, Edition Tandem, 2010

worte wege gehen, Gedichte, Edition Tandem, 2008

Soviel Liebe auf Papier, Gedichte, Edition Weinviertel, 2007

Ein Herz für Hercules, Roman, Edition Weinviertel, 2002

Herz im Mond, Gedichte, fram-Verlag, 2001

Bienengift, Roman, fram-Verlag, 1999

Lehrbücher (Veritas, Klett, ÖBV)


Quellen

www.edition-tandem.at

http://www.literaturhaus-salzburg.at/

www.elisabethescher.at

www.schriftstellerverband.at

www.amazon.at

http://www.literaturnetz.at/oberoesterreich/AutorInnen_64/Escher_Elisabeth_374.html