50 Jahre Alm- und Skidorf Königsleiten

Königsleiten ist im Jahr 2018 5o Jahre alt geworden. Mit einem von der Trachtenmusikkapelle Wald im Pinzgau und der Bundesmusikkapelle Gerlos musikalisch sowie von zahlreichen Vereinen aus Wald im Pinzgau und Gerlos feierlich umrahmten Festakt mit Wortgottesdienst haben die Königsleitner am 18.August 2018 ihr 50-Jahr-Jubiläum begangen.

Der Verkehrsverein Königsleiten lud zu den Feierlichkeiten und begrüßte unter den Festgästen die Bürgermeister Mag. Erich Czerny aus Krimml, Peter Nindl aus Neukirchen a. Grv., Hannes Enzinger aus Bramberg am Wildkogel, und den Landtagsabgeordneten Michael Obermoser aus der Muttergemeinde Wald i. Pzg., sowie die Vertreter der benachbarten Tourismusverbände. Im Zentrum des Jubiläumsfestes aber standen die Pioniersfamilien, die seit der Gründerzeit bis herauf in die Gegenwart maßgeblich an der Dorfwerdung Anteil nahmen und dem Dorf Leben geben.

Alexander Obermoser, der Obmann des Verkehrsvereins Königsleiten, führte durch das Programm und erinnerte in seiner Festrede daran, dass es ohne den Einsatz der Dorfgründer, der Almbauern und Investoren sowie der ersten Siedler, die sich hier mit ihren Familien niederließen, kein Alm- und Skidorf Königsleiten geben würde. Er richtete seinen Dank an die Gemeinde Wald, an die Gerloser Nachbarn und an alle, die ihren Beitrag zur Entwicklung Königsleitens leisteten, und schloss mit dem Wunsch, dass das Alm- und Skidorf auch in den kommenden 50 Jahren eine lebenswerte Heimat für die Nachkommenden sein möge. Anton Hölzl überreichte Ehrenbänder an die Obmänner und Obfrauen der Vereine und Bürgermeister Michael Obermoser, der selbst in Königsleiten aufgewachsen ist, verwies in seinen herzlichen Gratulationsworten auf die Besonderheit dieses Ortes und die günstige Fügung des Schicksals für all jene, die Königsleiten heute ihre Zuhause nennen dürfen.

Pünktlich zum Jubiläum gab der Verkehrsverein auch ein neues Buch über die Geschichte Königsleitens heraus. "Königsleiten. Vom Werden eines Alm- und Skidorfes" titelt das Werk, das die Historikerin Sonja Nothdurfter-Grausgruber verfasste und dem Publikum während des Festaktes präsentierte. Auf die Ehrensalve der Gerloser Schützen folgte ein traditioneller Festzug durch das Dorf, d er Ehrengäste und Publikum gleichermaßen begeisterte. Musik und Unterhaltung bildeten den Abschluss eines strahlenden Festtages, der den Teilnehmern in schöner Erinnerung verblieb.